- Dabei seit
- 27. Feb. 2008
- Beiträge
- 1.449
- Reaktionen
- 3
FAZ vo. 16. Dezember
"Beethovens Luftgeist nimmt das Pedal nicht politisch", Feuilleton
Bis zum 1. Februar 09 ist im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam (Kutschstall am Neuen Markt) eine überwältigende Fülle an Fotos, Briefen und Partituren aus Kempffs Nachlaß zu sehen.
"Ich bin kein Romantiker" Der lesenswerte und üppig bedilderte Katalog kostet in der Ausstellung 24 €
Man kann in dieser Ausstellung nicht nur viel sehen und lesen. man kann auch viel hören: die klassizistisch-hellen Orchestersuiten, die Kempff selbst komponiert hat - und natürlich Kempff als Pianisten. In einer zentralen Rotunde steht ein Flügel, dahinter eine Projektionswand, auf der Aufnahmen des franzosichen Fernsehens aus den sechziger Jahren abgespielt werden. Ungekürzt erlebt man hier noch einmal komplette Beethoven-Sonaten und Schumann-Zyklen mit einem Pianisten, der am Klavier ruhgi und entrückt wirkte, im persönlichen Umgang aber so umstandslos und herzlich gewesen sein muß, daß er gerade auf Kinder und Jugendliche eine gewaltige Anziehungskraft ausübte. (Auszüge, FAZ-Artikel v. Jan Brachmann)
"Beethovens Luftgeist nimmt das Pedal nicht politisch", Feuilleton
Bis zum 1. Februar 09 ist im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam (Kutschstall am Neuen Markt) eine überwältigende Fülle an Fotos, Briefen und Partituren aus Kempffs Nachlaß zu sehen.
"Ich bin kein Romantiker" Der lesenswerte und üppig bedilderte Katalog kostet in der Ausstellung 24 €
Man kann in dieser Ausstellung nicht nur viel sehen und lesen. man kann auch viel hören: die klassizistisch-hellen Orchestersuiten, die Kempff selbst komponiert hat - und natürlich Kempff als Pianisten. In einer zentralen Rotunde steht ein Flügel, dahinter eine Projektionswand, auf der Aufnahmen des franzosichen Fernsehens aus den sechziger Jahren abgespielt werden. Ungekürzt erlebt man hier noch einmal komplette Beethoven-Sonaten und Schumann-Zyklen mit einem Pianisten, der am Klavier ruhgi und entrückt wirkte, im persönlichen Umgang aber so umstandslos und herzlich gewesen sein muß, daß er gerade auf Kinder und Jugendliche eine gewaltige Anziehungskraft ausübte. (Auszüge, FAZ-Artikel v. Jan Brachmann)