
Jazzpiano
- Dabei seit
- 8. Sep. 2009
- Beiträge
- 107
- Reaktionen
- 5
Hallo
dass Musik Emotionen freisetzt braucht ja nicht diskutiert zu werden, aber wie oder wann oder wodurch macht sie das?
In einer Musikschule steht als Übehinweis für Tonleitern:
der Anfänger soll sich darin üben, eine Tonleiter heiter zu spielen :) , oder sie soll traurig klingen :( , sie soll Gefühle wecken.
Ich glaube, dies gelingt nicht einmal einem Großmeister der Musik.
Emotionen können doch nur durch eine Melodie, durch einen Akkord oder Akkordfolgen freigesetzt werden; angereichert mit Dynamik, Agogik, Tongeschlecht und sonstigen Parametern.
Eine Tonleiter kann man leise oder laut, langsam oder schnell, legato oder staccato spielen. Wenn man sie leise und langsam spielt, heißt das noch lange nicht, dass sie traurig macht, oder doch?
Eure Meinung wäre mir sehr wichtig.
LG Jazzpiano
dass Musik Emotionen freisetzt braucht ja nicht diskutiert zu werden, aber wie oder wann oder wodurch macht sie das?
In einer Musikschule steht als Übehinweis für Tonleitern:
der Anfänger soll sich darin üben, eine Tonleiter heiter zu spielen :) , oder sie soll traurig klingen :( , sie soll Gefühle wecken.
Ich glaube, dies gelingt nicht einmal einem Großmeister der Musik.
Emotionen können doch nur durch eine Melodie, durch einen Akkord oder Akkordfolgen freigesetzt werden; angereichert mit Dynamik, Agogik, Tongeschlecht und sonstigen Parametern.
Eine Tonleiter kann man leise oder laut, langsam oder schnell, legato oder staccato spielen. Wenn man sie leise und langsam spielt, heißt das noch lange nicht, dass sie traurig macht, oder doch?
Eure Meinung wäre mir sehr wichtig.
LG Jazzpiano