TrenkTausendschlag
- Registriert
- 16.12.2024
- Beiträge
- 72
- Reaktionen
- 93
Hallo zusammen,
Ich befinde mich derzeit in der Situation, meinen in die Jahre gekommenen Laptop ersetzen zu müssen. Da die Neuanschaffung ohnehin unvermeidlich ist, möchte ich das Gerät so wählen, dass es sowohl für alltägliche Multimedia-Anwendungen und zum gelegentlichen Zocken als auch für den Einsatz von VST-Instrumenten geeignet ist. Ein separates Zweitsystem ausschließlich für musikalische Anwendungen anzuschaffen, erscheint mir wenig sinnvoll.
Vor diesem Hintergrund interessiert mich die Frage, welche tatsächliche Relevanz DPC-Latenzen bei der Nutzung von VST-Instrumenten im häuslichen Rahmen haben. Derweil nutze ich Pianoteq, Addictive Keys und bin an "Modern D" von VI Labs sowie an diversen Instrumenten von VSL Syncrhon interessiert. Zusätzliche Software z.b. für einen besseren Reverb brauche ich derweil nicht.
Ich befinde mich derzeit in der Situation, meinen in die Jahre gekommenen Laptop ersetzen zu müssen. Da die Neuanschaffung ohnehin unvermeidlich ist, möchte ich das Gerät so wählen, dass es sowohl für alltägliche Multimedia-Anwendungen und zum gelegentlichen Zocken als auch für den Einsatz von VST-Instrumenten geeignet ist. Ein separates Zweitsystem ausschließlich für musikalische Anwendungen anzuschaffen, erscheint mir wenig sinnvoll.
Vor diesem Hintergrund interessiert mich die Frage, welche tatsächliche Relevanz DPC-Latenzen bei der Nutzung von VST-Instrumenten im häuslichen Rahmen haben. Derweil nutze ich Pianoteq, Addictive Keys und bin an "Modern D" von VI Labs sowie an diversen Instrumenten von VSL Syncrhon interessiert. Zusätzliche Software z.b. für einen besseren Reverb brauche ich derweil nicht.
- Ist ein „klassischer“ Allround- oder Gaming-Laptop für diesen Zweck im Regelfall ausreichend, oder erfordert ein störungsfreies Arbeiten zwingend ein besonders latenzoptimiertes System?
