Welche Finger ?

  • Ersteller Ersteller Totalanfaenger
  • Erstellt am Erstellt am

Anhang anzeigen 76514

Lesenswert: Der Roman "Die Formel der Hoffnung" von Lynn Cullen, welcher die Entwicklung des Polio-Impfstoffs zum Thema hat, dabei den Fokus auf den Beitrag, den Dr. Dorothy Horstmann geleistet hat, legt.
 
@Totalanfaenger
Ein sinnvoller Fingersatz hängt immer davon ab, was die Finger davor taten, und was sie danach tun sollen.
Nach einem sinnvollen Fingersatz für einen isolierten Akkord zu fragen, ist also wenig sinnvoll.
Einen Fingersatz für eine kurze Akkordfolge kann man aber durchaus mehr oder weniger sinnvoll gestalten.
Orientierungen wurden hier schon einige gegeben. Es soll möglichst bequem greifbar sein und die Finger sollten sich bei einem Akkordwechsel nicht unnötig bewegen (gerade dieses "unnötig" hängt vom Kontext ab).

Ein kurzes Beispiel. Akkordfolge C-Dur, F-Dur, C-Dur, G-Dur in der rechten Hand.
Du beginnst mit dem C-Dur Akkord in Grundstellung (CEG). Daumen aufs C, Mittelfinger (oder Zeigefinger) aufs E und den kleinen (oder Ringfinger) aufs G.
Für F-Dur nutzt du nun eine Umkehrung (Quartsextakkord CFA).
Der Daumen bleibt auf dem C, der Rest hängt davon ab, wie du C-Dur gegriffen hast.
Die Variante mit Daumen, Mittel- und kleinem Finger bedeutet hier, dass zwei Finger springen müssen.
Bei der Variante in Klammern hast du den Mittel- und den kleinen Finger allerdings frei und kannst F-Dur ganz bequem erreichen. Für diesen Akkord an dieser Stelle wäre sinnvoll:
Daumen auf C, Mittelfinger auf F und kleiner Finger auf A.
Den folgenden C-Dur kannst du dann wieder greifen, wie den ersten ... oder du springst mit Mittel- und kleinem Finger auf E und G, um den nächsten Wechsel (nach G-Dur) vorzubereiten.
Das hat den Vorteil, dass diesmal der kleine Finger einfach liegen bleiben kann, der Daumen springt aufs H, und der (freie) Zeigefinger kann das D nehmen (Das G-Dur hier als Sextakkord HDG).

Möglich ist oft vieles ... sinnvoll ist in einer konkreten Situation aber oft nur eine Variante.
Welche das ist, hängt immer von diesem konkreten Kontext ab (und natürlich von der Beweglichkeit der Finger) .... von dem was davor und danach passiert ist und passieren soll.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten