I
Isadora
- Registriert
- 22.02.2011
- Beiträge
- 64
- Reaktionen
- 0
Hallo!
Wie einige gemerkt haben, war ich schon länger nicht mehr hier - der Grund ist leider so mühsam wie einfach: Meine Wohnsituation wird sich im nächsten halben Jahr insofern massiv ändern, als meine Wohnung mit der Nachbarwohnung zusammengelegt wird. Ich hab dann mehr Platz und die Möglichkeit ein Klavier und ein Sofa unterzubringen :D (jetzt wäre es entweder-oder gewesen), aber bis dahin auch viel Staub, Dreck, Erschütterungen (es werden nebenan wohl ein paar Sachen weggerissen und neue Durchbrüche gemacht) und schließlich dann auch der "Umzug", weshalb ich mich dazu entschlossen habe, erst ein Klavier anzuschaffen, nachdem alles hoffentlich heil über die Bühne gegangen ist. In meinem "hohen Alter" *hust* wird aus mir sowieso keine Konzertpianistin mehr und auf das halbe/dreiviertel Jahr mehr oder weniger kommt es auch nicht mehr an.
Dennoch ist das Klavier als Bestandteil der zukünftigen Wohnung fix eingeplant und als solchen kann ich darauf auch ein bisschen Rücksicht nehmen. So wird es zB nicht an einer Außenmauer stehen, auf Holzboden und in dem Raum mit den meisten sonstigen Möbeln (Wohnzimmer). Ob das die Akustik in 3,4 m hohen Räumen wirklich gut macht, weiß ich nicht, aber besser auf alle Fälle. Jetzt ist allerdings die Frage nach der Beheizung aufgetaucht und mein Vater ist ein Verfechter der Wandheizung, weil sie eine Menge Energie einspart und nach aktuellem Stand der Dinge die angenehmste Heizwärme abstrahlen soll. Fußbodenheizung kommt in den Räumen mit Steinböden, aber im Wohnzimmer möchte ich auf alle Fälle Holz und FBH ist ja eh nicht gut für Klaviere, heißt es. Ich kann mir vorstellen, dass es mit einer Wandheizung (abgesehen von den restlichen Problemen, wie dass man die Wände nicht zustellen darf und nicht wild Nägel in die Wand hineinschlagen, wenn man keine Springbrunnen haben will) für ein Klavier auch nicht gerade prickelnd ist. Das könnte man natürlich berücksichtigen und an der Stelle, wo das Klavier sein soll, keine Heizrohre in der Wand verlegen - aber macht das so einen Unterschied? Kennt sich hier jemand mit diesen Dingen aus?
Und wie wirkt sich eine Wandheizung auf die Luftfeuchtigkeit in einem Raum aus?
All diese Unsicherheiten lassen mich natürlich eher zu den traditionellen Heizkörpern tendieren (die unter den Fenstern am anderen Ende des Raumes wären), allerdings ist die Konvektorheizung vom Wohlbefinden her der Strahlungswärme einer FBH oder Wandheizung deutlich unterlegen, heißt es.
Help! :(
Wie einige gemerkt haben, war ich schon länger nicht mehr hier - der Grund ist leider so mühsam wie einfach: Meine Wohnsituation wird sich im nächsten halben Jahr insofern massiv ändern, als meine Wohnung mit der Nachbarwohnung zusammengelegt wird. Ich hab dann mehr Platz und die Möglichkeit ein Klavier und ein Sofa unterzubringen :D (jetzt wäre es entweder-oder gewesen), aber bis dahin auch viel Staub, Dreck, Erschütterungen (es werden nebenan wohl ein paar Sachen weggerissen und neue Durchbrüche gemacht) und schließlich dann auch der "Umzug", weshalb ich mich dazu entschlossen habe, erst ein Klavier anzuschaffen, nachdem alles hoffentlich heil über die Bühne gegangen ist. In meinem "hohen Alter" *hust* wird aus mir sowieso keine Konzertpianistin mehr und auf das halbe/dreiviertel Jahr mehr oder weniger kommt es auch nicht mehr an.
Dennoch ist das Klavier als Bestandteil der zukünftigen Wohnung fix eingeplant und als solchen kann ich darauf auch ein bisschen Rücksicht nehmen. So wird es zB nicht an einer Außenmauer stehen, auf Holzboden und in dem Raum mit den meisten sonstigen Möbeln (Wohnzimmer). Ob das die Akustik in 3,4 m hohen Räumen wirklich gut macht, weiß ich nicht, aber besser auf alle Fälle. Jetzt ist allerdings die Frage nach der Beheizung aufgetaucht und mein Vater ist ein Verfechter der Wandheizung, weil sie eine Menge Energie einspart und nach aktuellem Stand der Dinge die angenehmste Heizwärme abstrahlen soll. Fußbodenheizung kommt in den Räumen mit Steinböden, aber im Wohnzimmer möchte ich auf alle Fälle Holz und FBH ist ja eh nicht gut für Klaviere, heißt es. Ich kann mir vorstellen, dass es mit einer Wandheizung (abgesehen von den restlichen Problemen, wie dass man die Wände nicht zustellen darf und nicht wild Nägel in die Wand hineinschlagen, wenn man keine Springbrunnen haben will) für ein Klavier auch nicht gerade prickelnd ist. Das könnte man natürlich berücksichtigen und an der Stelle, wo das Klavier sein soll, keine Heizrohre in der Wand verlegen - aber macht das so einen Unterschied? Kennt sich hier jemand mit diesen Dingen aus?
Und wie wirkt sich eine Wandheizung auf die Luftfeuchtigkeit in einem Raum aus?
All diese Unsicherheiten lassen mich natürlich eher zu den traditionellen Heizkörpern tendieren (die unter den Fenstern am anderen Ende des Raumes wären), allerdings ist die Konvektorheizung vom Wohlbefinden her der Strahlungswärme einer FBH oder Wandheizung deutlich unterlegen, heißt es.
Help! :(