- Registriert
- 17.08.2009
- Beiträge
- 2.188
- Reaktionen
- 306
Liebe Klavierbauer,
Hat einer von euch schon mal Protek CLP verdünnt bzw. Rückstände neu aufgelöst? Wenn ja, womit?
Ich bekam vor geraumer Zeit einen Rest Protek CLP von einem europäischen Klavierbauer geschenkt, der mir einige Materialien zuschickte (danke nochmal, Michael!). Dieses Schmiermittel gibt es hier, in Südafrika, nach allen bisherigen Recherchen, nicht zu kaufen. Auch liefert Schaff es mir nicht aus den USA, weil es als "hazardous material" gilt.
Eigentlich hatte ich erst wenig vom besagten Rest gebraucht, aber das Lösungsmittel ist im Laufe der Zeit verdampft. Wenn ich also den in der Flasche verbliebenen Rückstand mit einem geeigneten Lüsungsmittel wieder lösen kann, habe ich erstmal wieder genug.
Nur ist die Frage, womit löst man das Zeug auf? Laut Hersteller ist es ein fluorinierter Kohlenwasserstoff (sozusagen flüssige Teflon-Kurzbausteine), was ich nicht unbedingt zur Verfügung habe. Ich hätte im Labor Methanol, Ethanol, Propanol, Aceton, Isopropanol, Äther, MEK, Xylol, Toluol, etc. etc.
Wenn mir jemand praktische Erfahrungswerte posten könnte, wäre ich sehr dankbar.
Freundliche Grüße,
Mark
Hat einer von euch schon mal Protek CLP verdünnt bzw. Rückstände neu aufgelöst? Wenn ja, womit?
Ich bekam vor geraumer Zeit einen Rest Protek CLP von einem europäischen Klavierbauer geschenkt, der mir einige Materialien zuschickte (danke nochmal, Michael!). Dieses Schmiermittel gibt es hier, in Südafrika, nach allen bisherigen Recherchen, nicht zu kaufen. Auch liefert Schaff es mir nicht aus den USA, weil es als "hazardous material" gilt.
Eigentlich hatte ich erst wenig vom besagten Rest gebraucht, aber das Lösungsmittel ist im Laufe der Zeit verdampft. Wenn ich also den in der Flasche verbliebenen Rückstand mit einem geeigneten Lüsungsmittel wieder lösen kann, habe ich erstmal wieder genug.
Nur ist die Frage, womit löst man das Zeug auf? Laut Hersteller ist es ein fluorinierter Kohlenwasserstoff (sozusagen flüssige Teflon-Kurzbausteine), was ich nicht unbedingt zur Verfügung habe. Ich hätte im Labor Methanol, Ethanol, Propanol, Aceton, Isopropanol, Äther, MEK, Xylol, Toluol, etc. etc.
Wenn mir jemand praktische Erfahrungswerte posten könnte, wäre ich sehr dankbar.
Freundliche Grüße,
Mark