T
Tastensucher
- Dabei seit
- 13. Aug. 2008
- Beiträge
- 308
- Reaktionen
- 229
Hat Jemand eine Erklärung für folgenden Sachverhalt?
Das Einspeisen von Audio in Videokonferenzsystemen wie Microsoft Teams, Circuit, Zoom oder Skype erzeugt unterschiedliche Qualitäten, von brauchbar bis grauenhaft. Mein Rechner ist zwar schon etwas älter (ca. 8 Jahre), aber in allen Komponenten gut abgestimmt und mit einem Intel i5 Chip ausgerüstet. Audioaufnahmen über ein USB Interface, Focusrite Scarlett 2i4, sowie einem Neumann KM 184 sind von sehr guter Qualität.
Bei Microsoft Teams sowie Circuit (diese beiden Systeme nutze ich beruflich) erziele ich mit der genannten Konstellation zufriedenstellende Ergebnisse.
Bei Skype und Zoom ist das Audio verzerrt. Auch ein Abregeln der Eingangslautstärke führt zu keinem Erfolg.
Einen besseren Erfolg erziele ich, wenn ich den Mikrofoneingang über das Mainboard wähle, hier nutze ich dann einen Olympus LS 10 als Mikrofon. Der Nachteil: ich habe hierfür keine externe Stromquelle und stelle dann meist zu spät fest, dass der Recorder abgeschaltet hat, weil die Batterie leer ist. Eine weitere Möglichkeit ist, über den Kopfhörerausgang des Scarlett 2i4 das Signal in das Mainboard einzuspeisen, allerdings möchte ich mir das ständige Umstöpseln und Ändern der Einstellungen sparen.
Das Video binde ich über einen alten Camcorder und die Mira-Box ein, um den Rechner nicht zu überlasten auch nur mit 720p, 16:9 und 30 fpx.
Hat Jemand eine Idee, wie ich bei allen (genannten) Videokonferenzsystemen eine brauchbare Lösung finde, ohne Umstöpseln und ohne Änderung der Mikrofoneinstellung?
Gruß, Tastensucher
Das Einspeisen von Audio in Videokonferenzsystemen wie Microsoft Teams, Circuit, Zoom oder Skype erzeugt unterschiedliche Qualitäten, von brauchbar bis grauenhaft. Mein Rechner ist zwar schon etwas älter (ca. 8 Jahre), aber in allen Komponenten gut abgestimmt und mit einem Intel i5 Chip ausgerüstet. Audioaufnahmen über ein USB Interface, Focusrite Scarlett 2i4, sowie einem Neumann KM 184 sind von sehr guter Qualität.
Bei Microsoft Teams sowie Circuit (diese beiden Systeme nutze ich beruflich) erziele ich mit der genannten Konstellation zufriedenstellende Ergebnisse.
Bei Skype und Zoom ist das Audio verzerrt. Auch ein Abregeln der Eingangslautstärke führt zu keinem Erfolg.
Einen besseren Erfolg erziele ich, wenn ich den Mikrofoneingang über das Mainboard wähle, hier nutze ich dann einen Olympus LS 10 als Mikrofon. Der Nachteil: ich habe hierfür keine externe Stromquelle und stelle dann meist zu spät fest, dass der Recorder abgeschaltet hat, weil die Batterie leer ist. Eine weitere Möglichkeit ist, über den Kopfhörerausgang des Scarlett 2i4 das Signal in das Mainboard einzuspeisen, allerdings möchte ich mir das ständige Umstöpseln und Ändern der Einstellungen sparen.
Das Video binde ich über einen alten Camcorder und die Mira-Box ein, um den Rechner nicht zu überlasten auch nur mit 720p, 16:9 und 30 fpx.
Hat Jemand eine Idee, wie ich bei allen (genannten) Videokonferenzsystemen eine brauchbare Lösung finde, ohne Umstöpseln und ohne Änderung der Mikrofoneinstellung?
Gruß, Tastensucher