- Registriert
- 19.03.2006
- Beiträge
- 25.901
- Reaktionen
- 26.747
Evtl. interessant für die Klavierbauer. Tatsächlich habe ich es genau so versucht (ohne die Methode gekannt zu haben), als ich bei meinem Bastelklavier die alten Garnierungen entfernen wollte. Ging aber gehörig schief weil meine Maschine als auch die behelfsmäßige Konstruktion viel zu ungenau waren. Dampf war dann doch die bessere Methode.
Ob sich das Ganze lohnt und so viel zeitsparender ist gegenüber Dampf, daran zweifel ich ein wenig. Auf jeden Fall ist das Ergebnis sauber und einheitlich.
View: https://youtu.be/jGIW2SzoZoA
Der Klavierbauer macht auch andere Arbeiten mit viel Unterstützung von Maschinen, Mechaniken und Konstruktionen und die Werkstattausrüstung hat bestimmt ein halbes Vermögen gekostet, wobei einiges auch selbstgebaut ist. Im Kanal stöbern lohnt sicher.
Und endlich weiß ich auch, wie dieser Garnierungsmeister funktioniert, dessen Kauf ich überlegt hatte.
Ob sich das Ganze lohnt und so viel zeitsparender ist gegenüber Dampf, daran zweifel ich ein wenig. Auf jeden Fall ist das Ergebnis sauber und einheitlich.
View: https://youtu.be/jGIW2SzoZoA
Der Klavierbauer macht auch andere Arbeiten mit viel Unterstützung von Maschinen, Mechaniken und Konstruktionen und die Werkstattausrüstung hat bestimmt ein halbes Vermögen gekostet, wobei einiges auch selbstgebaut ist. Im Kanal stöbern lohnt sicher.
Und endlich weiß ich auch, wie dieser Garnierungsmeister funktioniert, dessen Kauf ich überlegt hatte.
Zuletzt bearbeitet: