Ja, richtig Berd; aber direkt nach Deinem Beitrag folgt ein Bericht von Rolf über das Instrument, nach dessen Lektüre eigentlich Zweifel, ob Wagner es mochte, ausgeräumt hätten sein können.
Schöne Grüße,
Friedrich
..ei.. ja,. richtig, Friedrich: Da Dein Link als öberstes auf einen Beitrag von mir führt, hatte ich das darauf bezogen.. In dem Beitrag von Rolf steht jedoch i.w., dass Wagner es mochte, wenn Liszt darauf spielte - Franz Liszt, Wagners späterer Schwiegerpapa, nachdem Wagner Liszts Tochter Cosima ihrem Mann, dem Konzertpianisten Hans von Bülow auszuspannen geschafft hatte.. Das sagt also noch nicht ganz direkt etwas darüber aus, ob auch Wagner selbst sich an seinem Centennial gern tastenschlagend betätigte .. ;)
NB Ich bedaure ein klein wenig, damals den Rolf wohl geärgert zu haben, indem ich auf den Umstand reflektierte, meinen Flügel gekauft statt geschenkt bekommen zu haben. Mich hatten damals schlaue BWLer sehr geärgert, und das hab ich wohl ins Posting gesenkt.. sorry, Rolf :D
Also, ich will da mal hin, nach Bayreuth, mir die Manufaktur Steingräber ansehen, auch die Villa Wahnfried besuchen, und mir den Centennial von Richard Wagner begucken. Wenn möglich auch eine kleine Runde spielen - ich nehme mit Rolf an, dass mir das "schwer bekannt" vorkommen wird.. ;) (hoffentlich mehr bekannt als schwer.. ). Und ich, neugieriger Mensch, möchte die Seriennummer sehen. Einen dortigen alten Steingräber wagnerschen Besitzes gucke ich mir auch sehr gern an.
Nein, gelogen: ALLE Steingräber-Flügel, die mir dort in Bayreuth uU tastenklappenoffen begegnen .. Schließlich bin ich ja insbesondere spitz auf den spezifischen Unterschied zwischen einer etatmäßigen Renner-Klaviatur und einer Mechanik mit diesen WN & G - Tuning parts.. Exemplarisch zu begucken bei neuen Flügeln von Steingräber, die das wahlweise offerieren.