K
kalessin
Guest
Hi,
mal eine Frage an die Beethoven-Kenner. Ich bin beim Durchgehen alter Notenblätter wieder auf besagtes Stückchen gestoßen: die G-Dur-Sonatina, Kinsky/Halm Anhang 5 Nr. 2.
Vermutlich begegnet es ja vielen angehenden Spielern auf ihrem Weg. Es ist ja auch eigentlich sehr hübsch, insbesondere mit dem zweiten Teil zusammen (der "Romanze"), benötigt nicht zwingend Pedal und ist einfach ein schönes Anfängerstück.
Nun meine Frage: ist das Stück wirklich von Beethoven? Ich hatte noch dunkel im Kopf, dass es da angeblich Zweifel gäbe. Vermutlich kamen die aus dem englischen Wikipedia-Eintrag zum Stück, dort wird die Echtheit nämlich bezweifelt. Aber eine Literaturquelle wird nicht genannt, nur vage auf stilistische Ungewöhnlichkeiten hingewiesen (ohne sie zu konkretisieren), und die Veröffentlichung war wohl posthum und der Verleger hatte wohl vorher nicht viel mit Beethoven am Hut.
Also, wer kennt das Stück, und wer weiß mehr darüber? Ist es nun Beethoven oder nicht? Stilistisch hätte ich es eher als "frühen" Beethoven eingeordnet, kann es also ein Fundstück im Nachlass gewesen sein? Oder hat er es für jemand anderen geschrieben, der/die es dann posthum zur Veröffentlichung gegeben hat?
mal eine Frage an die Beethoven-Kenner. Ich bin beim Durchgehen alter Notenblätter wieder auf besagtes Stückchen gestoßen: die G-Dur-Sonatina, Kinsky/Halm Anhang 5 Nr. 2.
Vermutlich begegnet es ja vielen angehenden Spielern auf ihrem Weg. Es ist ja auch eigentlich sehr hübsch, insbesondere mit dem zweiten Teil zusammen (der "Romanze"), benötigt nicht zwingend Pedal und ist einfach ein schönes Anfängerstück.
Nun meine Frage: ist das Stück wirklich von Beethoven? Ich hatte noch dunkel im Kopf, dass es da angeblich Zweifel gäbe. Vermutlich kamen die aus dem englischen Wikipedia-Eintrag zum Stück, dort wird die Echtheit nämlich bezweifelt. Aber eine Literaturquelle wird nicht genannt, nur vage auf stilistische Ungewöhnlichkeiten hingewiesen (ohne sie zu konkretisieren), und die Veröffentlichung war wohl posthum und der Verleger hatte wohl vorher nicht viel mit Beethoven am Hut.
Also, wer kennt das Stück, und wer weiß mehr darüber? Ist es nun Beethoven oder nicht? Stilistisch hätte ich es eher als "frühen" Beethoven eingeordnet, kann es also ein Fundstück im Nachlass gewesen sein? Oder hat er es für jemand anderen geschrieben, der/die es dann posthum zur Veröffentlichung gegeben hat?
