Seiten 15-19

Dabei seit
13. Feb. 2007
Beiträge
1.488
Reaktionen
909
So, dann mal weiter.

Jetzt geht es ans Eingemachte und wird erst richtig spannend.

Bei den Aufgaben könnte man es so machen, dass jemand eine Lösung hier als Anhang postet. Die Beispiele auf 18/19 könnte man ja mal gescheit aussetzen. Die Lösung im Anhang ist ohnehin dürftig. Aber auch bei anderen Sachen macht das Sinn, wenn wir eine Lösung diskutieren und vielleicht herausfinden, warum es auf eine Weise nicht geht. Das müsste dann aber einer den Mut haben, sich zu blamieren und eine Lösung einstellen, die nicht mit dem Anhang abgeglichen ist.

Viele Grüße
Axel
 
Axel,

hast du vielleicht eine andere Ausgabe des Krämer? Bei mir endet das 2. Kapitel "Hauptklänge und Kadenz" auf Seite 18 unten, auf S. 19 gehts schon weiter mit Kap. 3. Sollten wir vielleicht klären, wenn immer auf die Seiten Bezug genommen wird. Ich habe übrigens die 3. Auflage 2001.

Viele Grüße, Beate
 
Ich habe die Auflage von 2006, die ist laut Vorwort tatsächlich etwas verändert, daran wird es liegen. Bei mir sind auf 19 noch 2 Aufgaben zu Kap. 2.

By the way: Auf S. 15 ist ein fataler sinnentstellender Druckfähler. Hat ihr den bemerkt?

Grüße
Axel
 
Da wäre ich auch fast reingefallen Kulimanauke...;)


Hallo Axel,
was sollen wir nun tun in den Aufgaben? Nicht eine Satz schreiben, 4-stimmig, oder?
Nur Tonika, Dominante, Subdominante eintragen und Grundton der Hauptdreiklänge angeben?
Oder eine Basstimme notieren, wie ist es gemeint?

Dann bräuchte man theoretisch nicht spielen, sondern erkennt die Hauptdreikänge an den enthaltenen Tönen? Oder bin ich jetzt auf dem Holzweg?:confused:

Lg
violapiano
 
Die Überschrift dieses Beispiels stimmt nicht. Die Verbindung S - D ist völlig ok. Nicht ok wäre der umgekehrte Fall D - S. Das Notenbsp. stimmt dann wieder.
Ich sinnierte darüber eine ganze Weile. Und genau das habe ich dann auch geschrieben uuund ... wieder gelöscht. Wo ist das korpus delicti? Ha, ach ja, da im Notenbild - .
Oh, diese Laien ... Gott vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun. :( ;)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Da wäre ich auch fast reingefallen Kulimanauke...;)


Hallo Axel,
was sollen wir nun tun in den Aufgaben? Nicht eine Satz schreiben, 4-stimmig, oder?
Nur Tonika, Dominante, Subdominante eintragen und Grundton der Hauptdreiklänge angeben?
Oder eine Basstimme notieren, wie ist es gemeint?

Dann bräuchte man theoretisch nicht spielen, sondern erkennt die Hauptdreikänge an den enthaltenen Tönen? Oder bin ich jetzt auf dem Holzweg?:confused:

Lg
violapiano



Hallo,

im Sinn einer praktischen Anwendung wäre ich für Aussetzen. Ich denke, Krämer will das noch nicht, weil er die Satzregeln erst später erklärt. Man müsste damit rechnen, dass es nicht auf Anhieb gelingt. Er notiert selbst in der Lösung nur T/S/D. Entscheidet mal selbst, wie viel Arbeit ihr euch machen wollt.

Grüße
Axel
 
Hallo,

ich warte sehnsüchtig auf die Lösungen. Zu Aufgabe 2.C und 2.D sind in meinem Buch nämlich keine (dafür stimmt die Überschrift zu Bsp. 2.9: Fehlerhafte Verbindung Subdominante nach Dominante).
Ich habe erst mal 2.C gemacht und bin unsicher in Takt 4 (wenn man den ersten halben Takt mitzählt) bei dem d (Tonika oder Dominante?) und in Takt 7 ebenfalls bei dem d. Irgendwie höre ich das nicht.

sehr verwirrt
die Beate,
die ihre neu erworbenen Kenntnisse aber heute gleich im Blockflötenquartett angewendet hat und die Lehrerin genervt hat (welche Kirchentonart ist das jetzt? ... und warum hörst du da G-Dur?) Die anderen waren sehr beeindruckt.;-)
 
Hallo,

ich warte sehnsüchtig auf die Lösungen. Zu Aufgabe 2.C und 2.D sind in meinem Buch nämlich keine (dafür stimmt die Überschrift zu Bsp. 2.9: Fehlerhafte Verbindung Subdominante nach Dominante).
Ich habe erst mal 2.C gemacht und bin unsicher in Takt 4 (wenn man den ersten halben Takt mitzählt) bei dem d (Tonika oder Dominante?) und in Takt 7 ebenfalls bei dem d. Irgendwie höre ich das nicht.

sehr verwirrt
die Beate,
die ihre neu erworbenen Kenntnisse aber heute gleich im Blockflötenquartett angewendet hat und die Lehrerin genervt hat (welche Kirchentonart ist das jetzt? ... und warum hörst du da G-Dur?) Die anderen waren sehr beeindruckt.;-)



Hallo Beate,

so hab ich das noch gar nicht gelesen. Ich habe das "nach" als räumliches "von - nach" interpretiert, nicht als zeitliche Abfolge. Du hat natürlich recht, wenn man nach im Sinne von "danach" liest, dann stimmt es.

Die Bsp. auf S. 19 sind vermutlich für eine spätere Auflage dazu gekommen. Hat man die Lösung vergessen? Keine Ahnung.
2.C halte ich für ein Problem. Wenn man stilistisch für einen alten Choral korrekt jeden Ton mit einem Akkord versieht, gibt es gleich am Anfang herbe Oktavparallelen, ein satztechnisches "No-go". Das erklärt Krämer aber erst später.
Man kann bei den Funktionen bleiben und Umkehrungen verwenden, dann geht es. Aber auch die Umkehrungen kommen später.
Den Unterschied kann man im meinem Anhang sehen, ich habe den Anfang ausgesetzt.
Eine 3. Möglichkeit: Ich nehme Halbe als harmonisches Tempo, lasse unbetonte Viertel nicht harmonisiert. Die können ohne Probleme kurzzeitig dissonant sein. So passt der 3. Ton nicht wirklich in den darunter liegenden S-Akkord, aber es stört beim Spielen nicht und ist satztechnisch ok.
Ähnlich liegen die Verhältnisse in T. 4. Die Verbindung D-S geht nicht. (S. 15)Zusätzlich gäbe es noch Parallelen. Denkbar ist nur T - S oder eben die Lösung auf Halbe (nicht sehr elegant und stilsicher, aber immerhin).

Choräle sind relativ schwer, weil harmonisch dicht. Mit Volksliedern ist es einfacher. Probiert es mal an einfachen Volksliedern aus. Die gehen meistens mit T/D/S.

Viele Grüße
Axel
 

Anhänge

  • Clavioforum.jpg
    Clavioforum.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 32
Hallo Axel,
danke, daß du dir so viel Mühe gemacht hast, aber die Ausarbeitung in einen 4stimmigen Satz ist mir im Moment noch viel zu kompliziert. Ich gehe davon aus, daß wir das später nach und nach lernen.

Mir geht es jetzt um die ganz simple Lösung mit den Funktionsbezeichnungen.
Ich habe bei 2.C nacheinander folgendes eingetragen:

T/S-T-T-D /T-T-D-T/T-S-T-D/T-T/T-T-S-T/S-T-D-T/T-S-T-D/T

Ist das richtig?

Viele Grüße, Beate
 

Ja, es ist richtig, jedenfalls mit den zur Verfügung stehenden Mitteln.

Ich finde das Beispiel von Krämer nicht so gut gewählt. Für einen Choral müssten etwas mehr Vorkenntnisse da sein. Vielleicht hat er deshalb keine Lösung riskiert?

Viel Grüße
Axel
 
Hallo!
Ich bin nun auch zu den Aufgaben gelangt.
Ist mit T,D,S in Beispiel 2.12 gemeint, dass diese Dreiklänge in den Takten enthalten sind(also Töne daraus)?

Bei den Aufgaben gibt Krämer Lösungsschritte an, unter anderem auch "Hauptdreiklänge der jeweiligen Tonart herausfinden"!Mein Problem ist jetzt nur, dass ich nicht genau weiß wie ich die Tonart herausfinde:p:p:confused:

Und dann muss man anhand der Töne in den Liedern in welchem Dreiklang diese sich befinden und hat somit dann entweder T,S oder D, oder?
 

Ähnliche Themen


Zurück
Top Bottom