- Dabei seit
- 5. März 2012
- Beiträge
- 8.065
- Reaktionen
- 9.884
Hi,
ein Kollege von mir taucht grad in die Welt des Musizierens ein und hat mich auf das hier aufmerksam gemacht:
Offenbar wurde hier die klassische Tastatur zum "Runterdrücken" um die Funktionen Kneten, Schieben und Wobbeln erweitert. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Tastatur als Eingabegerät eine sehr organische und intuitive Ansteuerung elektronischer bzw. digitaler Sounds ermöglicht - im Grunde ist über die "Knetfunktionen" eine ähnlich direkte Umsetzung von Klangvorstellungen in wirkliche Klänge möglich, wie wir das von Streich- oder Blasinstrumenten kennen. Also letztlich ist das mal ein Ansatz für neuartige, elektronische Instrumente mit großen Möglichkeiten, anstatt nur mehr oder minder bekannter Instrumente zu simulieren.
Hat jemand schon Erfahrungen damit?
Ciao
- Karsten
ein Kollege von mir taucht grad in die Welt des Musizierens ein und hat mich auf das hier aufmerksam gemacht:
Offenbar wurde hier die klassische Tastatur zum "Runterdrücken" um die Funktionen Kneten, Schieben und Wobbeln erweitert. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Tastatur als Eingabegerät eine sehr organische und intuitive Ansteuerung elektronischer bzw. digitaler Sounds ermöglicht - im Grunde ist über die "Knetfunktionen" eine ähnlich direkte Umsetzung von Klangvorstellungen in wirkliche Klänge möglich, wie wir das von Streich- oder Blasinstrumenten kennen. Also letztlich ist das mal ein Ansatz für neuartige, elektronische Instrumente mit großen Möglichkeiten, anstatt nur mehr oder minder bekannter Instrumente zu simulieren.
Hat jemand schon Erfahrungen damit?
Ciao
- Karsten