C
cacatua
- Registriert
- 05.02.2021
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 0
Guten Tag zusammen,
bei meinem Rachals-Flügel hat der Filz vom Wirbel zum Umlenkpunkt ein reichliches Gefälle. Sowohl auf dem Filz, vor allem aber am Umlenkpunkt haben die Saiten eine erhebliche Reibung. Wenn man stimmt, rutschen einige Saiten nicht kontinuierlich durch, so dass die Saite bis zum Umlenkpunt eine andere Spannung hat als der Saitenanteil vom Umlenkpunkt bis zum Stift. Das wirkt sich klanglich nachteilig aus. Bringe ich die Saiten am Umlenkpunkt seitlich etwas in Bewegung, rutschen sie nach, dann ergibt sich eine Verstimmung. Mit mehrmaligem Stimmen und lockern ist irgendwann ein besserer Klang erreicht, der Aufwand ist jedoch erheblich.
Gibt es Möglichkeiten, die Reibung an den Umlenkpunkten und auf dem Filz zu vermindern? Fett soll ja im Klavier nicht auftauchen und hat bei den Druckverhältnissen kaum Chancen, an der Reibungsstelle zu bleiben.
bei meinem Rachals-Flügel hat der Filz vom Wirbel zum Umlenkpunkt ein reichliches Gefälle. Sowohl auf dem Filz, vor allem aber am Umlenkpunkt haben die Saiten eine erhebliche Reibung. Wenn man stimmt, rutschen einige Saiten nicht kontinuierlich durch, so dass die Saite bis zum Umlenkpunt eine andere Spannung hat als der Saitenanteil vom Umlenkpunkt bis zum Stift. Das wirkt sich klanglich nachteilig aus. Bringe ich die Saiten am Umlenkpunkt seitlich etwas in Bewegung, rutschen sie nach, dann ergibt sich eine Verstimmung. Mit mehrmaligem Stimmen und lockern ist irgendwann ein besserer Klang erreicht, der Aufwand ist jedoch erheblich.
Gibt es Möglichkeiten, die Reibung an den Umlenkpunkten und auf dem Filz zu vermindern? Fett soll ja im Klavier nicht auftauchen und hat bei den Druckverhältnissen kaum Chancen, an der Reibungsstelle zu bleiben.