Privatverkauf: Bösendorfer 225, Baujahr 1967

Clavierhaus

ehemals OE1FEU
Registriert
17.10.2017
Beiträge
2.752
Reaktionen
2.629
Im Kundenauftrag vermitteln wir einen 225er Bösendorfer aus dem Jahr 1967. Der Flügel ist in technisch hervorragendem Zustand und war sehr lange das Probeninstrument für das Funkhaus des ORF in der Argentinierstraße in Wien. Gewartet wurde der Flügel regelmäßig von Bösendorfer und ist daher technisch ohne jeden Mangel.

Probeninstrument heißt aber auch, dass der Flügel sich hervorragend dazu eignete, immer wieder von einem zum anderen Saal geschoben zu werden und natürlich der perfekte Ort war, um alle möglichen Gegenstände auf ihm abzulegen - mit den bekannten Konsequenzen für den Lack. Der Flügel ist also äußerlich einigermaßen ramponiert, aber wissen ja alle, dass es vor allem die inneren Werte sind, die zählen.

PXL_20251022_151343739.MP.jpg

PXL_20251022_151309051.jpg

Wie man sieht, hat der Flügel nur zwei Pedale, kann aber, laut Bösendorfer, auf eine 3-pedalige Lyra für Sostenuto umgerüstet werden.

PXL_20251022_151417646.jpg

Zwei der drei Konzertrollen aus Aluminium sind mit Bremse ausgestattet.

PXL_20251022_151527874.jpg

PXL_20251022_151534522.jpg

PXL_20251022_151222021.jpg
Resonanzboden, Stege, Stimmstock - alles in Top-Zustand.

PXL_20251022_151333213.jpgPXL_20251022_151317967.jpg

Einteilige (!) Elfenbeinklaviatur - natürlich mit CITES-Zertifikat des österreichischen Umweltministeriums.

PXL_20251022_151709877.jpgPXL_20251022_160040073.jpg

Die Lackschäden kann man nicht wegdiskutieren, aber ein Kostenvoranschlag für eine komplett erneuerte Oberfläche und Neubesaitung liegt vor und kann nach Absprache mit dem Käufer von uns bei reiner Kostenerstattung vermittelt werden.

Der Flügel wird in den nächsten Tagen noch gestimmt und vor allem intoniert werden.

Hier noch eine Klangprobe vom letzten Jahr:



Der Kunde stellt sich als Kaufpreis 33.000 EUR (VB) vor.
 
Zuletzt bearbeitet:

Im Kundenauftrag vermitteln wir einen 225er Bösendorfer aus dem Jahr 1967. Der Flügel ist in technisch hervorragendem Zustand und war sehr lange das Probeninstrument für das Funkhaus des ORF in der Argentinierstraße in Wien. Gewartet wurde der Flügel regelmäßig von Bösendorfer und ist daher technisch ohne jeden Mangel.

Probeninstrument heißt aber auch, dass der Flügel sich hervorragend dazu eignete, immer wieder von einem zum anderen Saal geschoben zu werden


Anhang anzeigen 78737

Zwei der drei Konzertrollen aus Aluminium sind mit Bremse ausgestattet.

Man sieht, der Flügel hatte ein bewegtes Leben ... :-) '
Aluminium scheint nicht das richtige Material für Konzertflügelrollen zu sein. :017:

Wie man sieht, hat der Flügel nur zwei Pedale, kann aber, laut Bösendorfer, auf eine 3-pedalige Lyra für Sostenuto umgerüstet werden.

Wenn man den Flügel auch als "Zeitzeugen" betrachtet, dann finde ich das dritte Pedal nicht notwendig.
Oder schon mal jemand bei einem Instrument aus der Zeit des Anfangs letzten Jahrhunderts das Pedal nachrüsten lassen?
Anhang anzeigen 78744

Einteilige (!) Elfenbeinklaviatur - natürlich mit CITES-Zertifikat des österreichischen Umweltministeriums.

Ein Traum!

Leider sind diese alten Tastaturbeläge bis heute unübertroffen, auch nicht von "ivory".
Wer sich mal in einem kühlen Raum an so ein Instrument jetzt, weiß, was ich meine ...
Die Lackschäden kann man nicht wegdiskutieren, aber ein Kostenvoranschlag für eine komplett erneuerte Oberfläche und Neubesaitung liegt vor und kann nach Absprache mit dem Käufer von uns bei reiner Kostenerstattung vermittelt werden.

Lackschäden wären für mich kein Kriterium. Neubesaitung sehe ich nach den Bildern nicht als unbedingt nötig an - die haben noch ein paar gute Jahre vor sich, auch wenn sie schon 60 Jahre alt sind.

Der Flügel wird in den nächsten Tagen noch gestimmt und vor allem intoniert werden.
Wer macht die Intonation? Bösendorfer, ein Techniker, der bei Bösendorfer intonieren gelernt hat.
Hier noch eine Klangprobe vom letzten Jahr:

Klingt wirklich schön! Aber ich habe schon ein Instrument. Und werde nicht noch ein Instrument mit einem Kran in die Wohnung heben lassen.

... einen 225er Bösendorfer ...

Was klanglich von Vorteil ist, ist leider auch der einzige Nachteil des Flügels:
Aufzüge sind zu klein, Treppenhäuser zu eng, Fenster oder Balkone - Stichwort Kran - oft zu schmal. :020:

Der Kunde stellt sich als Kaufpreis 33.000 EUR (VB) vor.

Selbst wenn alle möglichen "Modernisierungen" durchgeführt worden sind, ist dieses Instrument ein "preiswert" zu erfüllender Traum. :-)
 

Zurück
Oben Unten