Tja, wenn man vom Entstehungszeitraum 1705-1710 ausgeht, kommen Arnstadt, Mühlhausen und Weimar in Betracht.
@ musiküsse: Ein toller Hecht- dein B-Musiker- Freund: In einer Woche 9 Seiten Bach-Orgelmusik mit durchaus virtuosen Passagen auf Zieltempo bringen und auf Performance-Level bringen können (falls es z.B. für den Gottesdienst als Vor- oder Nachspiel gedacht ist)! Glaube nicht, dass dies irgendeiner der mir bekannten A-Musiker aus meiner Gegend schafft (kommt natürlich drauf an, wieviel Stunden man effektiv investiert).
Bzgl. der Quellenlage wundert es mich, dass 2 Quellen aufgetaucht sind - es ist zum Schluss der Einleitung von einer Quelle "B" (Naumann) die Rede, aus einem Archiv in Leipzig. Wenn es die Quelle schon vorher gab, warum war das Stück noch nicht eher veröffentlicht? Sehr merkwürdig.
Weiterhin finde ich ein paar Stellen ungereimt. An ein paar Stellen wurden Hilfsvorzeichen unterlassen, oder gar Vorzeichen zugefügt (wenn auch mit Fragezeichen versehen). Wenn in Takt 7 die Altstimme beim "es" ein Vorzeichen bekam, obwohl es eh in g-moll steht, liegt es nahe, dass im Takt vorher ein Auflösungszeichen stand. In Quelle B ist das Auflösungszeichen enthalten. Hier hat man nicht mal das Hilfs-B beim "es" gelassen, geschweige denn von einem Hinweis, dass möglicherweise beim Takt vorher ein Auflösungszeichen vergessen wurde.
Es wurde nicht genannt, ob Quelle B ausschliesslich auf Quelle A zurückweist oder von einem gemeinsamen Original. Quelle B scheint ja auch sehr exakt zu sein, weil Unstimmigkeiten mit Quelle A vermerkt wurden.