Mikrofon-Kabel das zweite Mal defekt

  • Ersteller Ersteller lizzy89
  • Erstellt am Erstellt am

L

lizzy89

Registriert
23.08.2025
Beiträge
1
Reaktionen
1
Liebe Alle
Wir haben unser Clavinova 275 noch nicht einmal 1 Jahr und uns ist bereits das zweite Mal das Kabel vom Mikrofon kaputt. Resp. das Mikrofon funktioniert nicht mehr. Kann es sein, dass es da jeweils sie einen „Kurzen“ gibt und etwas im Kabel verbrannt? Muss ich mich auf etwas achten, wenn ich ein neues Kabel kaufe oder ist das ein allgemeines Problem bei diesem Instrument?
Vielen Dank im Voraus.
Lizzy
 
  • Like
Reaktionen: Flieger

Wenn der Bruch nicht zu weit von einem Ende weg ist, kannst du das Kabel auch dahinter abschneiden und den Stecker ans neue Ende anbringen.
 
Wenn kein Bruch zu sehen ist, weiß doch keiner, wo er abschneiden soll.
 
Zudem sollte man im Besitz eines Lötkolbens sein und wissen, wie man damit umgeht.
 
Eventuell genügt auch ein Schraubenzieher und eine Lüsterklemme.
 
Kauft ein vernünftiges bühnentaugliches Kabel, fertig, aus.
 
  • Like
Reaktionen: Dromeus
Entweder mit seriösen Kabeln und seriösen Steckern/Buchsen selbst löten, oder seriöse Markenware kaufen.
Klotz, Cordial, Sommer etc. sind geeignete Kandidaten. Für Stecker/Buchsen Neutrik.
Auch dann gilt aber:
immer gleich ein Ersatzkabel mitkaufen/mitlöten, jedenfalls dann, wenn es auf 'muss jederzeit laufen' ankommt.
 
... es ist bereits das zweite Mal das Kabel vom Mikrofon kaputt.
Künftig den minimalen Biegeradius des Kabels beachten: Der Biegeradius ist das mindestens 5fache des Kabeldurchmessers.
Auch wenn's auf einer Bühne cool aussieht: Ein Kabel mit einem Mikro dran ist kein Lasso. Also Zugbelastung vermeiden ...

Wenn kein Bruch zu sehen ist, weiß doch keiner, wo er abschneiden soll.
1. Kabel in der Mitte durchtrennen und messen, auf welcher der beiden Kabelhälften die Unterbrechung ist. Die fehlerfreie Kabelhälfte neu konfektionieren. 2. Bei der fehlerhaften Hälfte Schritt 1. wiederholen. 3. Aus Kabelstücken, die zu kurz werden, kann man immer noch Adapterkabel machen.

Eventuell genügt auch ein Schraubenzieher und eine Lüsterklemme.
!

Betriebssicherheit geht über alles!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten