N
Neronick
Guest
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man sich an die Benutzung eines Metronoms erst gewöhnen muss - deshalb möchte ich interessierten Anfängern ein paar Tipps geben, auf die man nicht unbedingt von alleine kommt:
a) Metronom auf 60. 1-2-3-4 zählen und mitklatschen.
b) dito. Mit deutlicher Betonung der 1
c) dito. Mit deutlicher Betonung der 2 und der 4
d) Klatschen und zählen: 1 und 2 und 3 und 4 und (Metronom bleibt auf 4 Schläge!)
e) Wechsel zwischen a) und d)
f) Zählen/klatschen 1-2-3-4 in DOPPELTEN Tempo
g) Alternativ: Metronom auf 120: Zählen/Klatschen
h) Nun Metronom auf 60 zurückstellen: Die Klicks sind die EINS und die DREI
i) Die Klicks sind die ZWEI und die VIER
Übung i) ist deshalb schwierig, weil der Einstieg auf die "1" genau in der Stille erfolgen muss.
Wenn man diese Übungen ohne Instrument regelmäßig wiederholt, fällt die Benutzung des Metronoms in Zusammenspiel mit einem Instrument leicht; auch das Zusammenspiel mit anderen Musikern fällt deutlich leichter
Viel Spaß und Erfolg!
a) Metronom auf 60. 1-2-3-4 zählen und mitklatschen.
b) dito. Mit deutlicher Betonung der 1
c) dito. Mit deutlicher Betonung der 2 und der 4
d) Klatschen und zählen: 1 und 2 und 3 und 4 und (Metronom bleibt auf 4 Schläge!)
e) Wechsel zwischen a) und d)
f) Zählen/klatschen 1-2-3-4 in DOPPELTEN Tempo
g) Alternativ: Metronom auf 120: Zählen/Klatschen
h) Nun Metronom auf 60 zurückstellen: Die Klicks sind die EINS und die DREI
i) Die Klicks sind die ZWEI und die VIER
Übung i) ist deshalb schwierig, weil der Einstieg auf die "1" genau in der Stille erfolgen muss.
Wenn man diese Übungen ohne Instrument regelmäßig wiederholt, fällt die Benutzung des Metronoms in Zusammenspiel mit einem Instrument leicht; auch das Zusammenspiel mit anderen Musikern fällt deutlich leichter

Viel Spaß und Erfolg!