Metrische Überlagerung bzw. Verschiebung

Registriert
23.10.2019
Beiträge
4.566
Reaktionen
6.366
In der Popularmusik ist die metrische Verschiebung von Gruppen (3er, 5er, 7er …) über einer bestimmten Subdivision (z.B. 4 Sechzehnteln) ein gängiges rhythmisches Verfahren (s. Foto). Ein Beispiel ist der Song „Ain‘t no Sunshine“, und zwar die Stelle „I know, I know …“.

Welche Beispiele kennt ihr aus der klassischen Kunstmusik, v.a. aus der Klaviermusik, in denen solche Verschiebungen vorkommen? Und gibt es Stücke, die solche metrischen Verschiebungen sogar als Grundprinzip enthalten?
 

Anhänge

  • CC995F95-B20E-4E87-8C87-0D72DC1E17D4.jpeg
    CC995F95-B20E-4E87-8C87-0D72DC1E17D4.jpeg
    304,8 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:

Strawinski Sacre
Skrjabin oft genug (schon im Scherzo der ersten Sonate)
Liszt Mephistowalzer
Chopin Ballade Nr.4
Beethoven op.111 (Var.2 erstaunliche Verbalkung)
...da gibt es wirklich viel !
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Pan und Demian
Noch zwei sehr hübsche Beispiele von solchen (einfachen) Überlagerungen:
Chopin die komplette Etüde op.25 Nr.2
Chopin grand Valse As-Dur
 
  • Like
Reaktionen: Demian
Chopin op. 10,10
Rechte in 2 Linke in 3! Abwechselnd 'gewinnt' Links oder Rechts!
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Demian
Ein deutlich früheres Beispiel ist das interessante Menuett aus Bachs eher selten gespielter G-Dur-Partita:


Mozart verschleiert hier das Metrum allein durch Artikulation - das ist zwar etwas anderes, aber von erstaunlichem Witz:


Auch in Schumanns Klavierkonzert gibt es eine vergleichbare Stelle - hier ab ca. 27'00'':


Das ist im Zusammenspiel zwischen Solo und Orchester durchaus nicht unheikel...
 
  • Like
Reaktionen: Pedall, rolf und Demian
 
  • Like
Reaktionen: Demian

Zurück
Oben Unten