
verlierer
- Registriert
- 26.04.2010
- Beiträge
- 19
- Reaktionen
- 0
hallo neu hier bin und drum *liebwink*
aber gleich warnen muss dass verlierer lieber ehrlich verliert
denn als heuchler versagt.
also hab nach 9 jahren nun endlich die zeit gefunden,
den lieb kaputten grotrian-steinweg 255cm konzertflügel in die horizontale zu bringen:
Da muss mal ein halbes Haus draufgefallen sein,
denn Deckel weggebrochen ist und Pedale sowie Notenablage sind auch verkehrt:
Aber lieber flügel genauso kaputt wie ich
drum schon fröhlich neue Sockel gedrechselt hab
die sind drum nun das schönste an dem Flügel:
Die ersten Töne könnt Ihr hier hören: http://www.youtube.com/watch?v=vemwkKpWktg
Ich möchte ihn demnächst mal nebenbei stimmen das kann ich durchaus
aber vieleicht mögt Ihr mir noch tips dazu geben.
Denn die Saiten haben ein wenig rost
und möcht nicht gleich reihenweise neue saiten kaufen.
Also da gibt es den trick, eine saite immer zuerst zu entspannen
und dann lieber mit einem ruck über den alten punkt zu ziehen
weil sich am alten punkt eine kerbe gebildet haben kann
welche beim direkten anziehen zum riss führt.
Ausserdem überleg ich mir, ob es nicht gut wäre,
einfach einen tropfen öl auf die Übergänge zu geben.
Also wer einen tipp hat, wie ich möglichst ohne saitenrisse davonkomm
der mag hier vieleicht gerne was sagen.
roland
ideen immer zu mir
ausreden woanders hin
aber gleich warnen muss dass verlierer lieber ehrlich verliert
denn als heuchler versagt.
also hab nach 9 jahren nun endlich die zeit gefunden,
den lieb kaputten grotrian-steinweg 255cm konzertflügel in die horizontale zu bringen:
Da muss mal ein halbes Haus draufgefallen sein,
denn Deckel weggebrochen ist und Pedale sowie Notenablage sind auch verkehrt:
Aber lieber flügel genauso kaputt wie ich
drum schon fröhlich neue Sockel gedrechselt hab
die sind drum nun das schönste an dem Flügel:
Die ersten Töne könnt Ihr hier hören: http://www.youtube.com/watch?v=vemwkKpWktg
Ich möchte ihn demnächst mal nebenbei stimmen das kann ich durchaus
aber vieleicht mögt Ihr mir noch tips dazu geben.
Denn die Saiten haben ein wenig rost
und möcht nicht gleich reihenweise neue saiten kaufen.
Also da gibt es den trick, eine saite immer zuerst zu entspannen
und dann lieber mit einem ruck über den alten punkt zu ziehen
weil sich am alten punkt eine kerbe gebildet haben kann
welche beim direkten anziehen zum riss führt.
Ausserdem überleg ich mir, ob es nicht gut wäre,
einfach einen tropfen öl auf die Übergänge zu geben.
Also wer einen tipp hat, wie ich möglichst ohne saitenrisse davonkomm
der mag hier vieleicht gerne was sagen.
roland
ideen immer zu mir

ausreden woanders hin
