S
seba86
- Dabei seit
- 30. Dez. 2006
- Beiträge
- 19
- Reaktionen
- 0
Hallo an alle,
an meiner Schwerhörigen-Förderschule Margarethe-von-Witzleben-Schule findet im Juni eine 1wöchige 100 jährige Jubileums-Feier statt. "Natürlich" möchte ich da auch mitwirken in Form eines Keyboard-Stückes von ca. 3 - 6 Min. Da ich weiß, das Schüler generell nichts mit klassischen Stücken (wenn ich ehrlich bin, bin ich auch eher modern ausgerichtet) anfangen ( = Langeweile), habe ich mir folgendes überlegt:
Ich möchte 5 - 10s lange Abschnitte /Refrains von berühmter Musik von allen Gattungen spielen. D.h. z.B. fange ich mit der Volksmusik an, dann kommt Pop,Traditionell, Schnulze, Klassik und als Sahnehäubchen zum Schluss noch eine gekürzte Version von Vangelis "Conquest-of-Paradise". Die Lieder baue ich so ein, dass der musikalische Übergang fließend ist.
Nun das Problem: Natürlich kann ich nicht alle Stücke aufwendig spielen, ich plane so zu spielen: E - E - E - M pro Gattung, wobei das E für einfachste(!) rechthändig eintönige Stücke (wohlgemerkt von 5s - 15s) steht und das M für einstudierte (so ca. 10s-20s). Alle "E" Lieder habe ich durch Hören heraus gespielt. Was ich aber viel wichtiger finde: Wie kann ich die E-Lieder variieren? Links kommt natürlich Fingered oder ne Tonleiter zum Zuge und rechts vielleicht jeder zweite dritte Ton zweitönig, aber sonst...
At last but not least: Obwohl die Stücke spieltechnisch alle ziemlich einfach sind und das im Grunde m.E. nur gewisse Anforderungen im Organisationbereich (welches Lied wann) und Improvasitationscharakter (Töne, Hintergrundrhythmus) stellt, ist das doch machbar? Passen die Genres trotz Übergang nicht zusammen und wäre das am Ende zu chaotisch?
Jedenfalls habe ich mich heute morgen knapp 4Std mal am Keyboard rangesetzt, einige dutzend Stücke aus dem Hören heraus gespielt und an den Effekten (Pitch-Bend!) herumgespielt. Die Vorstellung hat mich begeistert. Hat jemand ähnliche Medley-Stücke gespielt?
Danke für eure Hilfe im voraus,
mfG
Sebastian
an meiner Schwerhörigen-Förderschule Margarethe-von-Witzleben-Schule findet im Juni eine 1wöchige 100 jährige Jubileums-Feier statt. "Natürlich" möchte ich da auch mitwirken in Form eines Keyboard-Stückes von ca. 3 - 6 Min. Da ich weiß, das Schüler generell nichts mit klassischen Stücken (wenn ich ehrlich bin, bin ich auch eher modern ausgerichtet) anfangen ( = Langeweile), habe ich mir folgendes überlegt:
Ich möchte 5 - 10s lange Abschnitte /Refrains von berühmter Musik von allen Gattungen spielen. D.h. z.B. fange ich mit der Volksmusik an, dann kommt Pop,Traditionell, Schnulze, Klassik und als Sahnehäubchen zum Schluss noch eine gekürzte Version von Vangelis "Conquest-of-Paradise". Die Lieder baue ich so ein, dass der musikalische Übergang fließend ist.
Nun das Problem: Natürlich kann ich nicht alle Stücke aufwendig spielen, ich plane so zu spielen: E - E - E - M pro Gattung, wobei das E für einfachste(!) rechthändig eintönige Stücke (wohlgemerkt von 5s - 15s) steht und das M für einstudierte (so ca. 10s-20s). Alle "E" Lieder habe ich durch Hören heraus gespielt. Was ich aber viel wichtiger finde: Wie kann ich die E-Lieder variieren? Links kommt natürlich Fingered oder ne Tonleiter zum Zuge und rechts vielleicht jeder zweite dritte Ton zweitönig, aber sonst...
At last but not least: Obwohl die Stücke spieltechnisch alle ziemlich einfach sind und das im Grunde m.E. nur gewisse Anforderungen im Organisationbereich (welches Lied wann) und Improvasitationscharakter (Töne, Hintergrundrhythmus) stellt, ist das doch machbar? Passen die Genres trotz Übergang nicht zusammen und wäre das am Ende zu chaotisch?
Jedenfalls habe ich mich heute morgen knapp 4Std mal am Keyboard rangesetzt, einige dutzend Stücke aus dem Hören heraus gespielt und an den Effekten (Pitch-Bend!) herumgespielt. Die Vorstellung hat mich begeistert. Hat jemand ähnliche Medley-Stücke gespielt?
Danke für eure Hilfe im voraus,
mfG
Sebastian