
nde2hxl
- Dabei seit
- 3. Juni 2008
- Beiträge
- 37
- Reaktionen
- 1
Liebe Leute,
da ich nun die Mechanik auseinandergenommen habe, liegt jetzt der Rahmen vor mir. Er hat 5 Pfosten. Etwa in der Mitte war früher wohl mal eine senkrechte Gewindestange (15cm lang), quasi als 6ter Pfosten. Der fehlt aber. Ich werde ihn nachbauen. Früher hatte ich auch schon immer gemerkt, dass der Rahmen sich etwas verwindet, wenn ich ihn aus dem Flügel hebe.
Jetzt, wo der Rahmen quasi nackt ist, sehe ich erst, wie dünn das alles ist.


Ist das normal?
Der Flügelboden, worauf der Rahmen eigentlich liegt, ist nicht 100% gerade. An der einen oder anderen Stelle kann man schon noch ein Blatt Papier zwischenschieben.
Wenn ich also den Rahmen auf eine absolut ebene Fläche lege und alles montiere und einstelle, also auch die Tasten gerade lege, werden die Tasten nachher, wenn der Rahmen im Flügel ist, nicht mehr gerade liegen.
Bspw. ist der Waagbalken ganz fest, also für sich genommen verwindungsfrei. Aber das Holz hinten, wo der Druckstoffstreifen aufliegt ist nicht verwindungsfrei mit dem Waagbalken verbunden.
Daraus folgt für mich, dass das Legen der Tastatur in ausgebautem Zustand nicht einwandfrei möglich ist. Und andersherum, wenn der Rahmen im Flügel ist, und ich mich richtig erinnere, kann ich die Tasten nicht soweit hoch heben, dass ich den Waagbalkenstift freilege.
Bevor ich die Tastatur lege, möchte ich den Mechanikbalken und die Hebegliedleiste montiert haben. Denn, wer weiß, wie sich der Rahmen verwindet, wenn man diese beiden Leisten erst nach dem Legen der Tastatur anschraubt.
Was sagt ihr dazu? Wie kriege ich einen verwindungsfreien, steifen Rahmen?
da ich nun die Mechanik auseinandergenommen habe, liegt jetzt der Rahmen vor mir. Er hat 5 Pfosten. Etwa in der Mitte war früher wohl mal eine senkrechte Gewindestange (15cm lang), quasi als 6ter Pfosten. Der fehlt aber. Ich werde ihn nachbauen. Früher hatte ich auch schon immer gemerkt, dass der Rahmen sich etwas verwindet, wenn ich ihn aus dem Flügel hebe.
Jetzt, wo der Rahmen quasi nackt ist, sehe ich erst, wie dünn das alles ist.


Ist das normal?
Der Flügelboden, worauf der Rahmen eigentlich liegt, ist nicht 100% gerade. An der einen oder anderen Stelle kann man schon noch ein Blatt Papier zwischenschieben.
Wenn ich also den Rahmen auf eine absolut ebene Fläche lege und alles montiere und einstelle, also auch die Tasten gerade lege, werden die Tasten nachher, wenn der Rahmen im Flügel ist, nicht mehr gerade liegen.
Bspw. ist der Waagbalken ganz fest, also für sich genommen verwindungsfrei. Aber das Holz hinten, wo der Druckstoffstreifen aufliegt ist nicht verwindungsfrei mit dem Waagbalken verbunden.
Daraus folgt für mich, dass das Legen der Tastatur in ausgebautem Zustand nicht einwandfrei möglich ist. Und andersherum, wenn der Rahmen im Flügel ist, und ich mich richtig erinnere, kann ich die Tasten nicht soweit hoch heben, dass ich den Waagbalkenstift freilege.
Bevor ich die Tastatur lege, möchte ich den Mechanikbalken und die Hebegliedleiste montiert haben. Denn, wer weiß, wie sich der Rahmen verwindet, wenn man diese beiden Leisten erst nach dem Legen der Tastatur anschraubt.
Was sagt ihr dazu? Wie kriege ich einen verwindungsfreien, steifen Rahmen?