Hallo rootbeerrag,
„Lateinamerikanische Rhythmen“ ist ein weiter Begriff. Er umfasst im Prinzip alle Rhythmen Lateinamerikas (= vom Rio Grande bis Feuerland).
Bossa Nova, Samba, Son Cubano, Cha-Cha, Guajira, Salsa, Reggae, Bolero, Tango, etc.. Jeder dieser Rhythmen ist eine Welt für sich.
Gerade bei Latin Music ist das Pianoforte ein fester Bestandteil der Rhythmusgruppe und für den Pianisten ist es ein absolutes Muss seinen ihm zugewiesenen rhythmischen Part innerhalb der Rhythmusgruppe einzunehmen. Jeder der oben genannten Rhythmen hat da nämlich seine eigenen Gesetzmäßigkeiten (-> Rhythmic Patterns). Was allerdings allen gemein ist - sie werden im Original meist improvisiert dargeboten, d.h., der Spieler wird ein Stück nie zweimal genau gleich spielen. Um dieses zu erreichen braucht man jahrelange Praxis und man muss sich auf jeden Fall spezialisieren wenn man der Sache gerecht werden will.
Die Bücher die Toccata auflistet kenne ich nicht und eine Inhaltsbeschreibung sucht man ja bei dem bekannten Internetkaufhaus vergebens. Eigentlich schade.
Latin Music vom Blatt zu spielen halte ich für inakzeptabel da diese Musik ja hauptsächlich von der Improvisation lebt. Um einen Latin Standard also fachgerecht vorzutragen kommst Du um ein intensives Jazzharmonielehre Studium und rhythmische Grundkenntnisse Lateinamerikanischer Musik nicht herum.
In einem Song-Book (Realbook) findest Du für gewöhnlich Leadsheets mit Chordchanges. Eine CD ist da in der Regel nicht dabei.
Aebersold vol.64 "Salsa/Latin/Jazz", also der Vorschlag von pianomobile, ist OK wenn Du Changes spielen kannst.
Um nun Tacheles zu reden, hier eine Bossa Nova typische rhythmische Figur die Du in allen möglichen harmonischen Varianten beherrschen solltest.
http://www.downloadcenter.homepage.t-online.de/Figure1.jpg
Nimm irgend einen Bossa, z.B. Orfeo Negro oder Corcovado, und versuche die Changes anhand dieses Patterns durchzuspielen. Wenn Du das schaffst, versuche diesen Pattern rhythmisch geringfügig zu variieren. Du wirst sehen, zunächst bleibt da für gewöhnlich nicht viel Spielraum. Man muss sich das regelrecht erarbeiten.