M
Makannyik
- Dabei seit
- 7. Juni 2011
- Beiträge
- 38
- Reaktionen
- 0
Möglicherweise ein verwirrender Titel, aber der einzige, der mir einfiel. Möglicherweise eine dämliche Frage,aber ich wollt sie stellen :P
Es ist ja bekannt, dass man immer nur hört, wasman gerade hört, aber Klänge "hallen"auch im Ohr nach. So erkennt man tonale Umfelder und zusammenhänge. Was mich interessieren würde ist, gibt es einen Wert, der sich auf erfahrung oder wissenschaft stützt, wie weit das Ohr in die Vergangenheit Hören kann?
Einfaches beispiel zum verdeutlichen:
Bach schreibt 2 Stimmige inventionen diese haben am Ende immer eine Kadenz, in zweistimmiger Form muss er also darauf setzten(und das tut er ja auch), dass Töne nachhallen, zum beispiel noch aus dem selben takt, und so eine harmonie in unserem ohr bilden, die dann den Kadenzvorgang vorran bringt.
Möglicherweise erscheint manchen Usern diese Frage als Banals, aber soscheint sie mir doch wichtiger als es auf den ersten Blick scheint, so zum beispiel für interpretation(tempowahl) und Komposition. Auch Harmonsiche Zusammenhänge kann man ganz neuverstehen, je nachdem, wie sehrmanglaubt dass Klänge "nachhallen" können.
mit freundlichen , leider viel zu eiligen grüßen
makannyik
Es ist ja bekannt, dass man immer nur hört, wasman gerade hört, aber Klänge "hallen"auch im Ohr nach. So erkennt man tonale Umfelder und zusammenhänge. Was mich interessieren würde ist, gibt es einen Wert, der sich auf erfahrung oder wissenschaft stützt, wie weit das Ohr in die Vergangenheit Hören kann?
Einfaches beispiel zum verdeutlichen:
Bach schreibt 2 Stimmige inventionen diese haben am Ende immer eine Kadenz, in zweistimmiger Form muss er also darauf setzten(und das tut er ja auch), dass Töne nachhallen, zum beispiel noch aus dem selben takt, und so eine harmonie in unserem ohr bilden, die dann den Kadenzvorgang vorran bringt.
Möglicherweise erscheint manchen Usern diese Frage als Banals, aber soscheint sie mir doch wichtiger als es auf den ersten Blick scheint, so zum beispiel für interpretation(tempowahl) und Komposition. Auch Harmonsiche Zusammenhänge kann man ganz neuverstehen, je nachdem, wie sehrmanglaubt dass Klänge "nachhallen" können.
mit freundlichen , leider viel zu eiligen grüßen
makannyik