Korg C 4000 hört man nur auf einer Seite

C

Cudra

Registriert
29.10.2025
Beiträge
9
Reaktionen
0
Guten Abend!
Ich habe ein Korg Concert 4000 und man hört nur auf der rechten Seite die Lautsprecher. Wenn ich einen Kopfhörer anschließe, hört man ebenfalls nur die rechte Seite, außer ich ziehe den Kopfhörerstecker ein bisschen raus, dann hört man nur die linke Seite.

Ich habe das Gerät geöffnet und festgestellt, dass alle Lautsprecher funktionieren und mit Strom versorgt werden. Schließe ich hinten an "AUX OUT" aktive Lautsprecher an, so hört man nichts aus den angeschlossenen Lautsprechern. Zusätzlich habe ich gemerkt, dass wenn ich bei "AUX OUT" die Kabel berühre, ich von beide Piano Lautsprechern etwas höre.

Hat vielleicht jemand eine Lösung für dieses Problem?

Liebe Grüße
 

Händler? Werkstatt? Garantie? (?)
 

Danke für die Antwort. Wie könnte ich dieses Problem lösen? Neue Buchse oder würde das anders auch gehen?
 
Keine Garantie. Ich würde gerne zuerst versuchen es selber zu reparieren.
 
Danke für die Antwort. Wie könnte ich dieses Problem lösen? Neue Buchse oder würde das anders auch gehen?
Keine Garantie. Ich würde gerne zuerst versuchen es selber zu reparieren.
Ohne Serviceunterlagen, die nötigen Meßgeräte und Werkzeuge würde ich gar nichts selber machen.
 
Habe das innen auch angesehen und die Kontakte ein wenig hin und her bewegt ist aber noch nichts passiert. Ich werde weiter schauen was ich machen kann. In der Zwischenzeit würde ich mich über jeden Tipp freuen.
 

Anhänge

  • 17617648309683457662935352913457.jpg
    17617648309683457662935352913457.jpg
    107,7 KB · Aufrufe: 4
In welcher Form liegen Dir die Service-Unterlagen vor? Als PDF?
 
Werde es Mal reinigen
 

Anhänge

  • 17617651757107698040803744045113.jpg
    17617651757107698040803744045113.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 3
Oszilloskop hast Du aber nicht?

Die Kopfhörerbuchse kann es nicht sein. Sonst wären nach Blockschaltbild beide Ausgänge/Lautsprecher tot.
Was passiert, wenn Du Signale auf die beiden AUX IN-Eingänge gibst?
Was kommt aus den AUX OUT-Ausgängen?

Ich schau später nochmal in das Service-Manual ... Ich fürchte nur, daß Du mit dem Multimeter nicht mehr viel weiter kommst.
 
Oszilloskop hast Du aber nicht?

Die Kopfhörerbuchse kann es nicht sein. Sonst wären nach Blockschaltbild beide Ausgänge/Lautsprecher tot.
Was passiert, wenn Du Signale auf die beiden AUX IN-Eingänge gibst?
Was kommt aus den AUX OUT-Ausgängen?

Ich schau später nochmal in das Service-Manual ... Ich fürchte nur, daß Du mit dem Multimeter nicht mehr viel weiter kommst.

Ein Oszilloskop könnte ich auch leicht besorgen.

Folgende Situation. Stecke ich das Kabel das von der Kopfhörer Buchse ausgeht aus, geht gar nichts mehr.

Schicke ich ein Signal über AUX-IN dann hört man dieses Signal über beide Lautsprecher L und R sowohl beim Piano als auch die Lautsprecher die über AUX-OUT angeschlossen sind.
 
Folgende Situation. Stecke ich das Kabel das von der Kopfhörer Buchse ausgeht aus, geht gar nichts mehr.

Schicke ich ein Signal über AUX-IN dann funktionieren beide Lautsprecher L und R sowohl beim Piano als auch die Lautsprecher die über AUX-OUT angeschlossen sind.
Hääää ???

Blockschaltbild analoger Schaltungsteil:

Screenshot 2025-10-29 at 20-58-24 Korg-Concert-c-4000-5500-30-40-50-Service-Manual.pdf.png

Deine Fehlerbeschreibung ist verwirrend. Gehen wir also mal das Blockschaltbild durch:

Das digitale Signal wird über den D/A-Wandler ausgegeben und durchläuft die üblichen Stufen bis zum MASTER VOLUME.
Hier wird das Signal aufgesplittet für eine Wiedergabe über Kopfhörer und die internen Lautsprecher.
Für die (Stereo-)Kopfhörerwiedergabe werden die Signale von AUX IN und die Signale vom MASTER VOLUME L, MASTER VOLUME R zusammengemischt.
Für die Lautsprechersignale (l,r) werden die Signale AUX IN und MASTER VOLUME zusammengemischt.

AUX OUT wird nach MIX (Lautsprecherzweig) und einer Mute-Schaltung abgegriffen.

In der Kopfhörerbuchse ist eine (!) Kontaktfeder, durch die die Mute-Schaltung (de-)aktiviert wird. Mir ist noch nicht klar, ob diese Mute-Schaltung eigenständig funktioniert oder zusammen mit dem MUTE-Circuit, der vom Netzteil gesteuert wird.
Das Ausfallen nur eines Kanals durch die Kopfhörerbuchse ist somit nicht möglich.

Fortsetzung folgt!
 
Wenn "AUX" beide Kanäle spielt, dann muss der Fehler wohl im Bereich "Master Volume" oder davor liegen.
 
... man hört nur auf der rechten Seite die Lautsprecher. Wenn ich einen Kopfhörer anschließe, hört man ebenfalls nur die rechte Seite,

... wenn Du nur das Piano spielst, ohne eine Quelle an den AUX INs angeschlossen hast?
Wenn an AUX IN eine Stereoquelle angeschlossen ist, hörst Du über die Lautsprecher ODER beim angesteckten Kopfhörer beide Seiten L, R?

Schließe ich hinten an "AUX OUT" aktive Lautsprecher an, so hört man nichts aus den angeschlossenen Lautsprechern.

Müßte man aber, sobald das Keyboard betriebsbereit ist? (MUTE CONTROL vom Netzteil)

Zusätzlich habe ich gemerkt, dass wenn ich bei "AUX OUT" die Kabel berühre, ich von beide Piano Lautsprechern etwas höre.
Warum auch immer, aber:
Schicke ich ein Signal über AUX-IN dann hört man dieses Signal über beide Lautsprecher L und R sowohl beim Piano als auch die Lautsprecher die über AUX-OUT angeschlossen sind.
oder wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, sowohl über den Kopfhörer und als auch die externen Lautsprecher. Richtig?
Wenn "AUX" beide Kanäle spielt, dann muss der Fehler wohl im Bereich "Master Volume" oder davor liegen.

Naheliegende Vermutung.
Der Masterlautstärkesteller ( VR1 ) sitzt auf einer Platine (KLM-1411) hinter dem Frontpanel.
Screenshot 2025-10-29 at 22-16-01 Korg-Concert-c-4000-5500-30-40-50-Service-Manual.pdf.png
Das wäre mein erster Kandidat für eine Messung (mit dem Oszi), Masse an Kontakt [5] und für den einen Kanal die Meßspitze Kontakt [1], für den anderen die Meßspritze an [2].
Hört man irgendwas, wenn man den Lautstärkeknopf hin&her dreht oder schiebt? Bei einem Schiebesteller ist man auf den Ersatzteilservice von Korg angewiesen. Und Schiebepotis können erfahrungsgemäß anfällig sein.
Liegt an [1] und [2] Signal an, wären den nächsten Meßpunkte an [3] und [4].
 

Zurück
Oben Unten