
Miko
- Dabei seit
- 26. Aug. 2017
- Beiträge
- 97
- Reaktionen
- 34
Moinsen,
bei der Überlegung für ein Upgrade (bzw. und/oder vorübergehende Ergänzung) vom DP auf/zum akustischen Instrument, bin ich gerade auf dem "Flügeltrip". Meine liebe Profi-Musikerin-Freundin meint: Klavier gut und schön, aber das wahre Spiel- und Klanggefühl bietet nur ein Flügel.
Wenn ich so stöbere scheint das auch hier ein kaum widersprochener Konsens zu sein.
Andererseits heißt oft auch, lieber ein klangstarkes Klavier, als ein schmächtiger (Stutz/Salon-) Flügel.
Die Profin sagt: muß man aber schon ganz miesen Flügel mit seeehr guten Klavier vergleichen.
Hm...
Über 1-2 (gedankliche) Umwege hab ich jetzt einen 137cm Stutz/Salonflügel mit 85iger Klaviatur von ca. 1920, modernerer Mechanik und mit neuen Saiten und Wirbeln im Visir. Berliner Manufaktur, über die das Netz jedoch nichts zu wissen scheint.
Hatte erst ein Yamaha G2 von 1967 aus Hochschulbeständen im Auge das unbesehen (soll aber spielbar sein), vllt. um 1.000€ zu haben sein wird (+ Transport durchs 1/2 Land und evtl. Aufarbeitung Regulierung/Intonation ....). Sprengt mit 170cm aber doch meine momentanen Stellmöglichkeiten.
Das Thema Hellhörigkeit im Hause ist vllt. auch nicht ganz zu vernachlässigen. Für den kleinen Flügel wäre der einrichtungstechnisch günstigste Aufstellplatz direkt an des Nachbarn Wand, durch die man jeden Nieser hört. Nicht ganz so ideale Alternative die gegenüberliegende Zimmerecke zum Balkon. Egal wo, Körperschall über die Holzdecken bliebe wohl überall gleich. Für eine Weile könnte ich vorübergehend auch das CN37 für's nachbarschaftsverträgliche Spielen zu später Stunde und erstmal den Fingersatz einüben noch irgendwo hinquetschen. Das soll aber weg und für den gleichen Zweck evtl. durch ein wegräumbares Stagepiano ersetzt werden, fall ich mich nicht mit dem GO:Piano arrangieren kann/will, daß eigentlich nur für Fingerübungen im Urlaub oder WE auf'm Boot gedacht ist.
Der langen Rede kurzer Sinn:
Kann so‘n Salon-Stutzer was bzw. besser als ein Upright, das trotz der zierlichen Maße des Flügels immer noch einrichtungstechnisch verträglicher aufzustellen wäre?
bei der Überlegung für ein Upgrade (bzw. und/oder vorübergehende Ergänzung) vom DP auf/zum akustischen Instrument, bin ich gerade auf dem "Flügeltrip". Meine liebe Profi-Musikerin-Freundin meint: Klavier gut und schön, aber das wahre Spiel- und Klanggefühl bietet nur ein Flügel.
Wenn ich so stöbere scheint das auch hier ein kaum widersprochener Konsens zu sein.
Andererseits heißt oft auch, lieber ein klangstarkes Klavier, als ein schmächtiger (Stutz/Salon-) Flügel.
Die Profin sagt: muß man aber schon ganz miesen Flügel mit seeehr guten Klavier vergleichen.
Hm...
Über 1-2 (gedankliche) Umwege hab ich jetzt einen 137cm Stutz/Salonflügel mit 85iger Klaviatur von ca. 1920, modernerer Mechanik und mit neuen Saiten und Wirbeln im Visir. Berliner Manufaktur, über die das Netz jedoch nichts zu wissen scheint.
Hatte erst ein Yamaha G2 von 1967 aus Hochschulbeständen im Auge das unbesehen (soll aber spielbar sein), vllt. um 1.000€ zu haben sein wird (+ Transport durchs 1/2 Land und evtl. Aufarbeitung Regulierung/Intonation ....). Sprengt mit 170cm aber doch meine momentanen Stellmöglichkeiten.
Das Thema Hellhörigkeit im Hause ist vllt. auch nicht ganz zu vernachlässigen. Für den kleinen Flügel wäre der einrichtungstechnisch günstigste Aufstellplatz direkt an des Nachbarn Wand, durch die man jeden Nieser hört. Nicht ganz so ideale Alternative die gegenüberliegende Zimmerecke zum Balkon. Egal wo, Körperschall über die Holzdecken bliebe wohl überall gleich. Für eine Weile könnte ich vorübergehend auch das CN37 für's nachbarschaftsverträgliche Spielen zu später Stunde und erstmal den Fingersatz einüben noch irgendwo hinquetschen. Das soll aber weg und für den gleichen Zweck evtl. durch ein wegräumbares Stagepiano ersetzt werden, fall ich mich nicht mit dem GO:Piano arrangieren kann/will, daß eigentlich nur für Fingerübungen im Urlaub oder WE auf'm Boot gedacht ist.
Der langen Rede kurzer Sinn:
Kann so‘n Salon-Stutzer was bzw. besser als ein Upright, das trotz der zierlichen Maße des Flügels immer noch einrichtungstechnisch verträglicher aufzustellen wäre?
Zuletzt bearbeitet: