Klavier / Geyer 158942

  • Ersteller Ersteller CATRIN
  • Erstellt am Erstellt am

C

CATRIN

Registriert
22.05.2025
Beiträge
1
Reaktionen
0
Hi, kann mir jemand sagen wie alt das Geyer Klavier mit der Seriennummer 158942 ist und was ihr mit den Klavieren aus der Reihe für Erfahrungen habt. LG, Catrin
 
Das ist wohl so ein DDR-Dingens - selbst geschenkt je nach Zustand zu teuer
 
Die Nummer kommt mir ein bisschen hoch vor.
Jedenfalls findet https://feurich.com/de/information-kontakt/serial-number-check/ nichts dazu. Da ist bei knapp über 10000 Schluss, 1920er.

Kann natürlich sein, dass da die neuen aus chinesischer Produktion nicht dabei sind. Aber das wären 150.000 Instrumente zwischen 2013 und Baujahr dieses Instruments von einer unbekannten Marke.

@CATRIN Fotos wären hilfreich.
 
Hi, kann mir jemand sagen wie alt das Geyer Klavier mit der Seriennummer 158942 ist und was ihr mit den Klavieren aus der Reihe für Erfahrungen habt. LG, Catrin
Ist ein Ostklavier.

Die haben meist die minderqualitative Pianicmechanik.

Man kann die natürlich durch eine Rennermechanik ersetzen lassen, kostet aber so einiges, und die DDR Tastaturen waren nun auch nicht gerade von bester Qualität.
 
Hallo Catrin,
leider habe ich keine genauen Daten zum Baujahr des Geyer Klaviers mit der Seriennummer 158942 gefunden. Geyer ist eine eher weniger bekannte Marke, die früher solide, aber einfache Instrumente gefertigt hat. Die Qualität hängt oft vom Zustand und der Pflege ab. Falls du mehr über den Wert oder eine Restaurierung wissen möchtest, kann ein Klavierbauer vor Ort am besten helfen. Viel Erfolg mit deinem Instrument!
LG
 
Ich hatte mal das Vergnügen auf einem Hochzeitsfest einen Mini-Flügel von Geyer zu spielen. Ich hatte nie vorher von der Marke gehört, und befürchtete das Schlimmste, als ich das kleine Flügelchen zum ersten Mal sah: nur etwa ein Meter vierzig, was soll da schon rauskommen?

Aber dann war ich baß erstaunt, dass er nicht nur irgendwie charmant aussah, sondern mir auch klang- und spieltechnisch überraschend gut gefiel. (Sogar deutlich besser als ein abgespielter ca 170cm Blüthner, der damals im Studentenwohnheim malträtiert wurde...)

Ich hatte danach sogar erwogen, mir so einen für kleines Geld in die Studentenbude zu stellen, und wäre damals vermutlich sehr glücklich damit gewesen. Aber dann war mir der logistische Aufwand doch zu hoch und so fehlte mir der Mut zu dieser kleinen Verrücktheit - was ich insgeheim aber auch immer ein wenig bedauert habe. Ich mochte diesen kleinen Geyer einfach. Und das nicht nur aus Nostalgie. Er schien mir mit Herzblut und Tradition gebaut, egal wie schlicht er konstruktiv daherkam, und hatte was von gewitztem Understatement.

Seither ist der Name bei mir einfach positiv besetzt. Und deshalb wünsche ich jedem, dem es vielleicht ähnlich geht, mit einem Geyer-Instrument viel Glück!
 
Ich hatte mal das Vergnügen auf einem Hochzeitsfest einen Mini-Flügel von Geyer zu spielen. Ich hatte nie vorher von der Marke gehört, und befürchtete das Schlimmste, als ich das kleine Flügelchen zum ersten Mal sah: nur etwa ein Meter vierzig, was soll da schon rauskommen?

Aber dann war ich baß erstaunt, dass er nicht nur irgendwie charmant aussah, sondern mir auch klang- und spieltechnisch überraschend gut gefiel. (Sogar deutlich besser als ein abgespielter ca 170cm Blüthner, der damals im Studentenwohnheim malträtiert wurde...)

Ich hatte danach sogar erwogen, mir so einen für kleines Geld in die Studentenbude zu stellen, und wäre damals vermutlich sehr glücklich damit gewesen. Aber dann war mir der logistische Aufwand doch zu hoch und so fehlte mir der Mut zu dieser kleinen Verrücktheit - was ich insgeheim aber auch immer ein wenig bedauert habe. Ich mochte diesen kleinen Geyer einfach. Und das nicht nur aus Nostalgie. Er schien mir mit Herzblut und Tradition gebaut, egal wie schlicht er konstruktiv daherkam, und hatte was von gewitztem Understatement.

Seither ist der Name bei mir einfach positiv besetzt. Und deshalb wünsche ich jedem, dem es vielleicht ähnlich geht, mit einem Geyer-Instrument viel Glück!
War des n Ostflügel oder n alter Geier?
 

Bis ca. 1993 gab es auch noch Nach-Wende-Instrumente aus Eisenberg unter dem Namen Geyer. Die waren ganz tauglich. Ich hatte mal eins von 1993 im Laden. Mit Renner Mechanik und auch sonst recht anständig.

Geyer.jpg
 
Das kann ich leider nicht sagen, ich hätte es auch damals nicht beurteilen können.
Auf Youtube gibt es eine Klangprobe der Wiener Fa. Klavierloft, wo ein schwarz umlackierter aufgearbeiteter Geyer 140 zu hören ist.

Ich habe das damalige braune Exemplar, das ansonsten vermutlich genauso aussah, allerdings klangschöner (und vermutlich besser gestimmt) in Erinnerung. Aber vielleicht täuscht mich das auch....

Sehr gut möglich, dass es ein preisgünstiges Nach-Wende-Modell aus Eisenberg war.
 

Zurück
Oben Unten