P
pianofortissimo
- Registriert
- 23.10.2010
- Beiträge
- 198
- Reaktionen
- 0
Ich vergleiche gerade gebrauchte Flügel mit Neuen und muß feststellen, dass es einen Klangunterschied jenseits von Intonation, Stimmung, individueller Charakteristik des einzelnen Instrumentes geben muß.
Oder anders gefragt: Was muss man beachten wenn man einen sehr guten gebrauchten Flügel mit einem gleichwertigen neuen Flügel vergleicht?
Ich habe das persönliche Gefühl, dass die Gebrauchten durchweg "ausgeglichener" klingen, während die neuen Instrumente tendentiell härter, unausgewogener klingen.
Wie ändert sich der Klang beim Einspielen während der ersten Jahre?
Und wie kann ich die Klangcharakteristik eines Neuinstrumentes beser einschätzen im Vergleich zu einem Gebrauchten bzw. umgekehrt?
Welche Tipps habt Ihr - wie macht Ihr das?:(
Oder anders gefragt: Was muss man beachten wenn man einen sehr guten gebrauchten Flügel mit einem gleichwertigen neuen Flügel vergleicht?
Ich habe das persönliche Gefühl, dass die Gebrauchten durchweg "ausgeglichener" klingen, während die neuen Instrumente tendentiell härter, unausgewogener klingen.
Wie ändert sich der Klang beim Einspielen während der ersten Jahre?
Und wie kann ich die Klangcharakteristik eines Neuinstrumentes beser einschätzen im Vergleich zu einem Gebrauchten bzw. umgekehrt?
Welche Tipps habt Ihr - wie macht Ihr das?:(
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: