Junges W. Hoffmann P120 mit adsilent2 - angemessener Preis?

B

Blanche

Registriert
02.09.2025
Beiträge
2
Reaktionen
1
Liebe clavio- Community!
Nach langer Pause bin ich wieder begeistert am Klavier gelandet, bisher am E-Piano, nehme Unterricht. Es kam, wie es kommen musste: die Suche nach einem akustischen Klavier läuft ;).
Ein gebrauchtes U1 (1974, 4600 Euro) hat Konkurrenz mit einem W. Hoffmann P120 mit adsilent 2 bekommen: dieses Klavier ist 10 Jahre alt, wurde vor kurzem mit dem Silentsystem nachgerüstet, vom Klavierbauer halbjährlich gestimmt und intoniert (Musikerhaushalt). Spielt sich sehr leicht, klingt runder und weicher als das neue P120, das ich im Bechstein-Centrum angespielt habe.
Und es hat mich schon ganz schön „gekriegt“. ;). Und ein Silent- Piano soll es sein, mein Digi kommt dann an einen zweiten Ort, an dem ich öfter übe.Das U1 müsste dann auch noch damit ausgestattet werden.
Long story short: das W. Hoffmann soll 9600 Euro kosten - haltet ihr das für angemessen?
Incl. 3 Jahre Garantie, Transport, Stimmung vor Ort.
Herzlichen Dank für eure Ideen und Meinungen!
PS- und danke an die Clavioten hier, durch die ich überhaupt auf W. Hoffmann aufmerksam wurde!
 
Das P120 ist ein tadelloses Klavier. Neu liegt es ohne Silent-System bei 15.000 Euro, wie du sicher weißt. Ein ähnlich positioniertes Klavier wäre zB das Yamaha YUS1 mit dem sehr guten Silent-System SH3, das kostet ebenfalls um die 15.000 Euro neu und klanglich ein Stück weit "europäischer" als die einfacheren Yamaha-Klaviere.

Was das Silent-System AdSilent 2 taugt weiß ich nicht, lässt sich aber in einem Laden leicht gegen ein aktuelles "asiatisches System" (wie zB SH3 in einem U- oder YUS-Klavier) vergleichen.

Wenn dir das Adsilent 2-System klanglich zusagt und dessen Einbau die Spielweise nicht spürbar nachteilig beeinflusst, dann schätze ich den Preis als vernünftig ein, aber auch nicht besonders günstig. Angesichts des geringen Alters und dem guten Gesamteindruck auch nicht zu erwarten.

Wenn das Gesamtpaket für einen Musikerhaushalt gut genug war, dann wird das schon nicht so übel sein. Das einzig Irritierende ist für mich: Warum trennt man sich nach so kurzer Zeit wieder von einem guten Instrument?

Man könnte natürlich auch über neues Instrument mit serienmäßigem Silent-System nachdenken, weil der Preisabstand zu einem solchen eher überschaubar ist. Beim einen oder anderen Hersteller bekommt man dann auch 10 Jahre Garantie drauf. — Ist halt wieder eine Frage des Klanggeschmacks und der präferierten Spielweise.

Ein wenig Vergleich hast du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, habe auch u.a. das YUS1 mit dem SH3 angespielt, der Klang gefiel mir auch sehr, auch das Silent-System ( logisch, sind die Besten), aber sprengt mein Budget. Gebraucht ist es noch kaum zu finden oder eben noch sehr jung und damit teurer. Auf das U1 gebraucht war ich auch wegen meines Budgets gekommen - gefiel mir auch gut, aber wäre eher eine „vernünftigere“ Entscheidung. Das W. Hoffmann klingt klar und offen und trotzdem „rund“, hab nur eben kein Gefühl für einen angebrachten Preis. Aber das gibt mir ein wenig Orientierung, Austro-Diesel, danke.
Der Musikerhaushalt zieht um und macht dann mit einem Flügel weiter ;).
 
Wie teuer war denn das U1?
 
Ah, wer lesen kann, der ist im Vorteil!

Es gibt meines Erachtens eh bessere Ideen als ein Yamaha von 1974.
 

Zurück
Oben Unten