N
Neronick
Guest
Ausgehend von einem Parallelfaden, habe ich mir folgende Testserie ausgedacht:
a) Lege ein Stück Toilettenpapier über die Tasten c'', d'', e'' (Akkord C3add2)
b) nimm ein leeres Marmeladenglas und wiege es (ca. 198g)
c) setze es voll auf die drei Tasten, ohne das sich diese bewegen (passt genau drauf!)
d) Lasse das Glas los und bestimme die Lautstärke des Akkordes
e) Erzeuge eine Messreihe durch Veränderung des Gewichtes: Fülle in das leere Marmeladenglas Centmünzen.
f) Bei welchem Gewicht erklingt, "pp", "p", "mp", "mf", "f" ("ff"?)
g) Was sind die Grammstufen, die das Ohr am Instrument noch als Differenz und Klangveränderung wahrnehmen kann (WICHTIG für Digis, Unterschied flügel-Klavier)
Die Messreihe kann mit c', d', e' wiederholt werden. Sie kann natürlich auch als Audio aufgenommen werden und so spektral analysiert werden.
Ebenfalls sinnvoll wäre es, zusätzlich nur 2 Tasten zu belasten: bes und des (Das Glas steht stabil!).
Wer ein Phonmessgerät besitzt (habe ich leider nicht), kann die entsprechenden Werte notieren.
Ich werde meine Messreihe bei Gelegenheit durchführen und hier posten.
Wer Ergebnisse aus professionellen Testreihen kennt, bitte ebenfalls posten. Danke!
Freue mich, wenn jemand anders auch neugierig ist.
a) Lege ein Stück Toilettenpapier über die Tasten c'', d'', e'' (Akkord C3add2)
b) nimm ein leeres Marmeladenglas und wiege es (ca. 198g)
c) setze es voll auf die drei Tasten, ohne das sich diese bewegen (passt genau drauf!)
d) Lasse das Glas los und bestimme die Lautstärke des Akkordes
e) Erzeuge eine Messreihe durch Veränderung des Gewichtes: Fülle in das leere Marmeladenglas Centmünzen.
f) Bei welchem Gewicht erklingt, "pp", "p", "mp", "mf", "f" ("ff"?)
g) Was sind die Grammstufen, die das Ohr am Instrument noch als Differenz und Klangveränderung wahrnehmen kann (WICHTIG für Digis, Unterschied flügel-Klavier)
Die Messreihe kann mit c', d', e' wiederholt werden. Sie kann natürlich auch als Audio aufgenommen werden und so spektral analysiert werden.
Ebenfalls sinnvoll wäre es, zusätzlich nur 2 Tasten zu belasten: bes und des (Das Glas steht stabil!).
Wer ein Phonmessgerät besitzt (habe ich leider nicht), kann die entsprechenden Werte notieren.
Ich werde meine Messreihe bei Gelegenheit durchführen und hier posten.
Wer Ergebnisse aus professionellen Testreihen kennt, bitte ebenfalls posten. Danke!
Freue mich, wenn jemand anders auch neugierig ist.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: