B
Beate
- Registriert
- 06.10.2009
- Beiträge
- 38
- Reaktionen
- 10
Hallo,
morgen muss ich einen Gottesdienst begleiten, in dem ein Pfings-Kyrie drankommt. Ich kenne es noch nicht. Es steht im evang. Kirchengesangbuch unter der Nummer 178.8 (Send uns deinen Geist, der uns beten heißt...). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Notenwerte wirklich alle gleich sind. Wenn ich die letzte Note vor dem Wiederholungszeichen bzw vor den "Taktstrichen" genauso kurz spiele wie die anderen, hört es sich total bescheuert an. So kann das doch nicht sein, oder? Die jeweils letzten Noten vor dem Wiederholungszeichen müssen doch bestimmt doppelt so lang ausgehalten werden wie die anderen, oder? Falls ja: komisch, dass dann nicht (wie bei vielen anderen Liturgie-Gesängen) 2 gleiche Noten dicht nebeneinanderstehen, um anzudeuten, dass sie doppelt so lange ausgehalten werden.
Ist vielleicht eine dumme Frage, aber ich bin kein Profi und weiß das deshalb nicht.
Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung meiner Frage!
LG,
Lorinaja
morgen muss ich einen Gottesdienst begleiten, in dem ein Pfings-Kyrie drankommt. Ich kenne es noch nicht. Es steht im evang. Kirchengesangbuch unter der Nummer 178.8 (Send uns deinen Geist, der uns beten heißt...). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Notenwerte wirklich alle gleich sind. Wenn ich die letzte Note vor dem Wiederholungszeichen bzw vor den "Taktstrichen" genauso kurz spiele wie die anderen, hört es sich total bescheuert an. So kann das doch nicht sein, oder? Die jeweils letzten Noten vor dem Wiederholungszeichen müssen doch bestimmt doppelt so lang ausgehalten werden wie die anderen, oder? Falls ja: komisch, dass dann nicht (wie bei vielen anderen Liturgie-Gesängen) 2 gleiche Noten dicht nebeneinanderstehen, um anzudeuten, dass sie doppelt so lange ausgehalten werden.
Ist vielleicht eine dumme Frage, aber ich bin kein Profi und weiß das deshalb nicht.
Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung meiner Frage!
LG,
Lorinaja