
Daja
- Dabei seit
- 30. Jan. 2007
- Beiträge
- 67
- Reaktionen
- 1
Hallo in die Runde!
Ich (40-jährige Wiedereinsteigerin) bin in der Beschreibung einer Etüdensammlung (von Heumann...) auf mehrere Stücke aus Gurlitts op. 201 gestossen. Da die Stücke ähnlich wie in Burgmüllers op. 100 fantasievolle Titel tragen, bin ich neugierig geworden, ob sich die Anschaffung dieser 24 Etüden lohnen würde.
Auf Youtube habe ich zwar einige Videos zu Gurlitt gefunden, aber die bezogen sich auf andere Opus, oder es war gar nicht erkennbar, aus welcher seiner Veröffentlichungen die Noten stammten.
Daher meine Frage: Kennt von euch jemand die Etüden aus Gurlitts Opus 201?
Wie sind sie vom Schwierigkeitsgrad her einzuschätzen? Und haben sie musikalischen Gehalt oder sind sie eher langweilige rein technische Studien?
Bin gespannt auf euer Antworten...
Ich (40-jährige Wiedereinsteigerin) bin in der Beschreibung einer Etüdensammlung (von Heumann...) auf mehrere Stücke aus Gurlitts op. 201 gestossen. Da die Stücke ähnlich wie in Burgmüllers op. 100 fantasievolle Titel tragen, bin ich neugierig geworden, ob sich die Anschaffung dieser 24 Etüden lohnen würde.
Auf Youtube habe ich zwar einige Videos zu Gurlitt gefunden, aber die bezogen sich auf andere Opus, oder es war gar nicht erkennbar, aus welcher seiner Veröffentlichungen die Noten stammten.
Daher meine Frage: Kennt von euch jemand die Etüden aus Gurlitts Opus 201?
Wie sind sie vom Schwierigkeitsgrad her einzuschätzen? Und haben sie musikalischen Gehalt oder sind sie eher langweilige rein technische Studien?
Bin gespannt auf euer Antworten...