CLP 845 —> kur teilweise Holztasten? im Vergleich zu CLP 835 und Kawai 401

S

Schnaibrunzer

Registriert
30.07.2025
Beiträge
11
Reaktionen
0
Hallo zusammen
Wir waren nun beim Händler und entscheiden uns nun für ein e-Piano in schwarz matt. Das Model wird Yamaha CPL 835 oder 845 oder das Kawai 401. Wir können uns da noch nicht entscheiden, falls ihr noch Tipps habt, bitte immer her damit 👍

Nun zur Frage. Habe ich das korrekt verstanden, dass beim 845 nur vorne, der sichtbare Teil mit Holz ist im Gegensatz zum Kawai, wo die ganze Taste aus Holz ist? Was bringt das für Vor-Nachteile? Beim 835 ist glaub alles kein 🪵
 
Meiner Meinung nach bringt das weder Vor- noch Nachteile. Ich würde Klang und Spielgefühl entscheiden lassen. Kawai-Tastatur dürfte sich etwas "leichter" spielen lassen als die vom CLP. Ich mochte beides; ist am Ende Geschmackssache.

Ansonsten sind beide Modelle eine gute Wahl.
 
Nimm das Kawai. Die Yamaha Modelle taugen nichts.
 
Meiner Meinung nach bringt das weder Vor- noch Nachteile. Ich würde Klang und Spielgefühl entscheiden lassen. Kawai-Tastatur dürfte sich etwas "leichter" spielen lassen als die vom CLP. Ich mochte beides; ist am Ende Geschmackssache.

Ansonsten sind beide Modelle eine gute Wahl.
Hallo Peter
Danke für deine Antwort. Würdest du beim Kawai das 401 oder das 501 nehmen, oder ein ganz anderes?
 
Die Yamaha Modelle taugen nichts.
Warum verbreitest Du hier so einen Unsinn? Du hast Dir doch kürzlich selbst erst ein Yamaha zugelegt und bei der Suche das CLP 885 für gut befunden. CLPs spielen sich halt etwas schwerer, aber diese Streuung gibt es bei akustischen noch viel stärker.
Würdest du beim Kawai das 401 oder das 501 nehmen, oder ein ganz anderes?
Keine Ahnung. Unterschiede gibt es ja nur in der Klangerzeugung und da müsste ich probespielen/hören.
Ich selbst hatte lange Zeit ein CLP 440 und aktuell ein Kawai MP10. Mit beiden war / bin ich voll zufrieden, obwohl sie recht unterschiedlich sind. Wenn ich mir ein Digi zulege, mache ich in der 2000-€-Klasse keine große Wissenschaft draus. Ist ja nix für die Ewigkeit. Kawai oder Yamaha ist IMMER eine gute Wahl, bei "low budget" bis 600 € sticht Roland hervor.

Wichtig ist, dass es -im entsprechenden Preisrahmen- Deinen Ansprüchen genügt.
 
Hallo Trenk
Danke für deine Antwort. Wie meinst du die taugen nichts? Und würdest du dich für das Kawai 401/501 oder ein anderes entscheiden?

Vom klanglichen her sind die Modelle für die Preisklasse in Ordnung. Meiner Meinung nach taugen sie nichts im Bezug auf das Spielgefühl. Für mich hatte das eher Keyboard als Klavier Feeling. Aber das ist natürlich nur meine Wahrnehmung.

@Peter Das ist kein Unsinn, sondern mein persönliches Empfinden. Wir reden hier von den Modellen 835 und 845 und nicht vom 885. Das 885 kostet ca. 4.700€ und kostet damit mehr als das doppelte der hier thematisierten Modelle. Natürlich ist das Spielgefühl auch dementsprechend besser.
 
Für mich hat das so geklungen, als würdest du alle(!) Yamaha-Modelle als untauglich bezeichnen. Die Einschränkung auf die beiden ist nicht offensichtlich.
 
@Peter Das ist kein Unsinn, sondern mein persönliches Empfinden. Wir reden hier von den Modellen 835 und 845 und nicht vom 885. Das 885 kostet ca. 4.700€ und kostet damit mehr als das doppelte der hier thematisierten Modelle. Natürlich ist das Spielgefühl auch dementsprechend besser.
Das CLP-885 hat die meisten und wichtigsten Komponenten baugleich mit dem CLP-845 - zusätzlich hat es billige Gummilippen die den Druckpunkt simulieren sollen und so komische Gewichte - das kostet in der Herstellung keine € 20,-- , keine Ahnung warum man dafür fast € 5.000,-- bezahlen soll .
 
Wie ist der Service, wenn etwas kaputt geht.., bei Yamaha und Kawai?
 
Kawai und Yamaha haben bei uns beide den selben privaten Reperaturservice unter Vertrag.
 

Zurück
Oben Unten