M
Maxim
- Dabei seit
- 1. Feb. 2014
- Beiträge
- 12
- Reaktionen
- 2
Hallo liebe Organist/innen,
ich bin Orgellaie und möchte mir demnächst ein doppelt-geschweiftes 30 Tasten Parallel-Pedal bauen. Ich habe einige Fragen und hoffe, dass der ein oder die andere technisch versierte Organist/in mir weiterhelfen kann. :)
- Ich bin mir noch nicht im Klaren über die Funktion der Tasten-Aufhängung. Im folgenden Bild seht ihr die rückseitige Aufhängung aus der Seitenansicht. Dabei wird die Taste an eine „Platte“ befestigt, die wiederum über einen kleinen Steg an einem Gefälle festgeschraubt wird.
Was ist die genaue Funktion, der Hintergedanke der Aufhängung mit Steg und anschließendem Gefälle?
- Gibt es für die Pedale auch vorgegebene Pedaldruckpunkte (z.B. 120-200gr) und Haltekräfte (z.B. 80-150gr)? Die Spieltischnormen 2000 des BDO mit eben genannten Kraftwertbereichen für Manualtasten sind da nicht ganz eindeutig, ob diese Werte auch für Pedale gelten.
- Man hat die Auswahl zwischen unterschiedlich lange Platten, mit denen die Tasten wie oben beschrieben rückseitig befestigt werden. Hat jemand eine Idee, weshalb es hier unterschiedlich lange Platten gibt? Welchen Zweck erfüllt diese Längen-Varianz, bzw. welchen Einfluss haben unterschiedlich lange Platten auf die Tastebewegung?
Würde mich über eure Einschätzung freuen.
Viele Grüße,
Daniel
ich bin Orgellaie und möchte mir demnächst ein doppelt-geschweiftes 30 Tasten Parallel-Pedal bauen. Ich habe einige Fragen und hoffe, dass der ein oder die andere technisch versierte Organist/in mir weiterhelfen kann. :)
- Ich bin mir noch nicht im Klaren über die Funktion der Tasten-Aufhängung. Im folgenden Bild seht ihr die rückseitige Aufhängung aus der Seitenansicht. Dabei wird die Taste an eine „Platte“ befestigt, die wiederum über einen kleinen Steg an einem Gefälle festgeschraubt wird.

Was ist die genaue Funktion, der Hintergedanke der Aufhängung mit Steg und anschließendem Gefälle?
- Gibt es für die Pedale auch vorgegebene Pedaldruckpunkte (z.B. 120-200gr) und Haltekräfte (z.B. 80-150gr)? Die Spieltischnormen 2000 des BDO mit eben genannten Kraftwertbereichen für Manualtasten sind da nicht ganz eindeutig, ob diese Werte auch für Pedale gelten.
- Man hat die Auswahl zwischen unterschiedlich lange Platten, mit denen die Tasten wie oben beschrieben rückseitig befestigt werden. Hat jemand eine Idee, weshalb es hier unterschiedlich lange Platten gibt? Welchen Zweck erfüllt diese Längen-Varianz, bzw. welchen Einfluss haben unterschiedlich lange Platten auf die Tastebewegung?

Würde mich über eure Einschätzung freuen.
Viele Grüße,
Daniel