S
Stephan
- Dabei seit
- 20. März 2006
- Beiträge
- 819
- Reaktionen
- 774
Als Besitzer einer älteren, aber gut gepflegten DS 6 habe ich das Problem, dass selten, aber immerhin, Töne in den Manualen bei Anschlag keinen sofortigen Kontakt bekommen. Habe seinerzeit die Orgel auseinandergenommen, und die fast ganz schwarz gewordenen Kontaktfedern herausmontiert, und neue Originalfedern eingelötet. Danach war jahrelang alles gut. Nach Jahren sind die neuen Federn auch leicht dunkler als vorher, machen jedoch bei Härtetests wie Trillerspiel keine Probleme. Dennoch reagiert dann beim normalen Spiel immer mal wieder der eine oder andere Ton zu spät. Dafür jedesmal die Orgel auseinander zu bauen, den oxydierten Belag abkratzen, mit Alkohol und Q-Tip nachwischen, notfalls eine neue Feder einlöten, kann der letzte Rat nicht sein.
Die Luftfeuchtigkeit ist im Wohnzimmer auch absolut ok, daran kann es eigentlich nicht liegen.
Kennt jemand von Euch das Problem? Was könnte man dagegen tun? Kontaktspray lasse ich grundsätzlich weg, weil es dadurch, nach mancher Expertenmeinung, nur schlimmer wird. Andererseits soll angeblich das K60 geeignet sein, weil es auch Oxidationen killt. Oder wäre das die Lösung?
Möchte die Orgel nicht verkaufen, zumal sie mit einem Ahlborn-Expander zusammen klanglich sehr passabel ist.
Die Luftfeuchtigkeit ist im Wohnzimmer auch absolut ok, daran kann es eigentlich nicht liegen.
Kennt jemand von Euch das Problem? Was könnte man dagegen tun? Kontaktspray lasse ich grundsätzlich weg, weil es dadurch, nach mancher Expertenmeinung, nur schlimmer wird. Andererseits soll angeblich das K60 geeignet sein, weil es auch Oxidationen killt. Oder wäre das die Lösung?
Möchte die Orgel nicht verkaufen, zumal sie mit einem Ahlborn-Expander zusammen klanglich sehr passabel ist.
Zuletzt bearbeitet: