Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn man da ganze "wissenschaftlich" angehen wolle, wäre das eine sinnvolle Vorgehensweise, da geb ich dir recht! Das ist allerdings wirtschaftlich absoluter Nonsens bei meinem "Bastel" Flügelchen. Und da wäre wir wieder bei der Budgetbetrachtung.
Als Referenz dienen da alleine meine...
Das schon erwähnte Lanolin... gut vorstellbar, das dann der Filz insgesamt härtet wenn diese "Schmierkomponente" teilweise entfernt wird. Aber ob das jetzt ein Vorteil gegenüber einer Addition von Acrylharz (Paraloid B72) oder Nitrocellulose ist?
Wobei das in der Regel ja auch noch in Ethanol...
Immerhin scheint eine gewisse Akzeptanz für besondere Einsatzzwecke da dann doch da zu sein ;-)
Regulierung bin ich schon so gut wie am Ziel (ist ja mein derzeitiges Bastelprojekt, Dokumentation kommt noch im entsprechenden Thread). Der Klavierbauer, der letzte Woche den Flügel...
Damit wird dann der ganze Hammer wieder chemisch "gespannt" wenn ich dich richtig verstanden habe. Bei den Hämmern bei meinem Hoffmann sind aber insbesondere in Bass und Mittellage pianissimo bis mezzoforte beim Anschlag völlig undifferenziert. Erreichbare Lautstärke, sowie der Ausklang...
Also Oberfläche/ Scheitel aussparen? Oder von der Menge her von innen nach aussen durchziehen lassen? Bei den Amis sieht man ja eher das Tränken vom Scheitel her nach unten zum Hammerkern hin...
Das Zeugs scheint jetzt nicht ganz harmlos zu sein :blöd:
Diese B72 in Alkohol Lösungen bringen einem beim Einatmen nicht sofort um die Ecke, deshalb scheint das auch ganz symphatisch....
Angenommen ich bekomme DCM irgendwoher, wie wird das dosiert? Unverdünnt per Pipette? Wieviel wohin?
Nö, nicht speziell... aber da du deinen Weg da eindeutig gefunden hast (mit hochwertigem Instrument und dem traditionellen Handwerk verpflichteten Techniker) passt es wohl auch für dich.
Solange man andern Menschen mit anderen Instrumenten und anderem Budget zugesteht neue Wege, abseits des...
Sehr angenehm zelebrierte Handwerkskunst für Techniker mit VIEL Zeit :super:
Eindeutig ein anderer Kulturkreis... aber MIR gefällt der praktische/nicht wissenschaftliche Ansatz dabei. Und besonders Chris Chernobieff hat sich das jetzt ja nicht leicht gemacht mit seinen "Tinkturen".... Ganz...
Grundsätzlich kann ich die Wirksamkeit einiger Tinkturen ja auch durchaus nachvollziehen, aber das Zeugs aus der Drogerie was da teilweise benutzt wird MUSS doch den Filz irreparabel schädigen. Da sind doch alles Mögliche an Chemikalien drin. Mal abgesehen davon, das die Kiste nachher stinkt...
Ich bin grade ziemlich geflasht von dem amerikanischen (Klavierbauer?)Kollegen hier:
https://www.youtube.com/watch?v=AgMtNzNRqn0
Der ganze Kanal ist voll davon, wie mittels verschiedenster Tinkturen sowie Weichspüler! und Haarlack ! Hammerköpfe intoniert werden.
Die meinen das...
Auf gar keinen Fall ein akustisches Instrument "blind", oder nach Video/Aufnahme kaufen. Die Grundsubstanz ist sicherlich innerhalb einer recht geringen Serientoleranz bei beiden Herstellern, aber auch kleine Unterschiede haben riesige Auswirkungen im persönlichen Empfinden. Die beiden obigen...
Das K15 hat mich beim Anspielen selbst auch überrascht, das bekommt man eine Menge Klavier fürs Geld (klanglich...) und für dein Zimmer passt es sicher gut.
Ein B1 habe ich noch kein wirklich ansprechendes gespielt, ich denke da hast du wirklich ein gut präpariertes erwischt! Auch wen es...
Wenn man mit der Farbe und Form leben kann: Deal!... Ich steh ja auch auf eher die unscheinbaren "Fehlfarben", aber mit persönlich wäre das echt ein bisschen düster. (als schwarz poliert, Konsole wäre das vermutlich aber auch gleich 3x teurer, bzw. stände schon bei einem Händler)
Aber...
Siehe Beiträge oben... Wenn man den Druckpunkt subjektiv zu sehr merkt, stört es einige, ein leicht spürbarer ist normal. Verbessern kann man es mit (mehr oder weniger) Aufwand mittels Regulierung und Glättung der Angriffspunkte von Holz/Filz durch passende Gleitmittel/mechanischer Nacharbeit...
Also ich finde den Begriff "Auslösung" bzw. Englisch "let off" irgendwie passender und erklärender als als Druckpunkt...
Und ja, je neuer das Klavier ist, desto deutlicher ist die Auslösung spürbar (da rutscht eine hölzerne Stosszunge von einem Filz ab: Der Hammer "fliegt" die letzten 3mm...
:-( Kawais Qualitätskontrolle bei elektronischen Instrumenten ist teilweise unter aller Kanone. Wenn ich das Spatienbild alleine anschaue...gruselig!
Meiner Erfahrung nach nimmt sich Kawai bei solchen Fehlern aber überhaupt nichts von an (alles "Serienstandard": wackelige Garnierungen...
Mein Kriebel ist von 1920 und spielt wie klingt ganz wunderbar (für meine Ohren...). Die technische Ausführung ist im 20ten Jahrhundert bei einem Unterdämpfer eigentlich nicht anders als bei modernen Klavieren auch, bei entsprechender Wartung und Reparatur, eventuell Generalüberholung müssen...
:angst:... Bei einem Kundenklavier in dem Zustand möchte ich nicht Wissen wie der Rest der Wohnung ausgesehen hat...
Als Klavierbauer/ Klavierstimmer vor Ort erlebt man bestimmt so einiges (was dann besser unter die professionelle Schweigepflicht fällt...)
Das Verhalten des GUI ist völlig normal so... Die Software ist halt nicht mehr Stand der Technik, der Klang ist aber immer noch ganz vorn dabei.
Ist aber leider bei vielen VSTs so, das Installation und Registrierung echt Nerven kosten kann 😟