Suchergebnisse

  1. F

    Tonikagegenklang in Dur - die Neuen Leiden des Musikschülers

    Dann wäre ja g-Moll in Es-Dur höchst selten die Dominantparallele, sondern in den meisten Fällen einfach Tonikagegenklang. Ich glaube eher, dass der Gegenklang nur als Stellvertreter für eine Tonika gewertet werden kann, also wenn man an stelle eines g-Moll akkords in es-Dur auch ein...
  2. F

    Tonikagegenklang in Dur - die Neuen Leiden des Musikschülers

    Oder noch besser: 1. die Folge: Es-Dur / g-Moll / As-Dur (g-Moll = Tg oder Dp ?) (g-Moll als Stellvertreter der Tonika, der die Subdominante zur Folge hat) 2. die Folge: Es-Dur / As-Dur / g-Moll (g-Moll = Tg oder Dp?) (As-Dur als Tritonussubstitut von D-Dur, das als...
  3. F

    Tonikagegenklang in Dur - die Neuen Leiden des Musikschülers

    Dass es ein Moll-Klang ist, ist ja unbestritten. :) Die Frage ist , kann es denn (Dp oder Tg) wirklich die gleiche Qualität sein? 1. Nehmen wir an der Klang g-Moll ist zwischenzeitlich Ziel einer harmonisch zielgerichteten Bewegung in Es-Dur. Ist es dann Tg oder Dp? 2. Nehmen wir an, der...
  4. F

    Theorie, Skalen, Voicings....

    :) das stimmt, man sollte schon alle Beiträge lesen, ich war nur so verblüfft :) dann hab ich eben auch gesehen, dass du schon darauf aufmerksam gemachtworden bist :-) *wer lesen kann ist wiedermal klar im Vorteil* :shock:
  5. F

    Tonikagegenklang in Dur - die Neuen Leiden des Musikschülers

    Ich weiß nicht, ob das hier her passt, aber ich wollte gern noch eine Frage loswerden. Hier kennt sicher jeder den Begriff Tonikagegenklang. Als kleines Beispiel für Dur: in Es-Dur wäre das der Klang g-Moll, also ein Akkord auf der dritten Stufe (eine Großterz über dem Hauptdreiklang, hier...
  6. F

    Theorie, Skalen, Voicings....

    Was soll denn bitte #13 für ein Ton sein? Das versteh ich nicht. 9 = große None b9 = kleine None #9 = übermäßige None das ist ok 13 = 13 b13 = kleine 13 kann ich mir noch vorstellen/erklären, aber #13 will mir gar nicht in den Sinn. Bitte um Aufklärung.
  7. F

    Mentale Repräsentation von Akkorden

    @ pianomobile Wieso sagst du das mir den Quintfallsequenzen? Wahrscheinlich hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Wollte nur anmerken, dass es auch nicht schadet Musik zu spielen und nicht nur halbproduktive Strukturübungen zu celebrieren. Da diente mir die Quinfallsequenz nur als...
  8. F

    Mentale Repräsentation von Akkorden

    @ Heglandio ich grüße dich Heglandio, ich bin eigentlich Schulmusiker, spiele daher mehre Instrumente mit allerdings unterschiedlicher Qualität :-D Im Grunde bin ich aber eher Sänger. Bin Chorleiter. Spiele viel Klavier (vor allem Schupra). Außerdem bin ich im Tonsatzbereich ganz gut...
  9. F

    Mentale Repräsentation von Akkorden

    Das mit den Verhältnissen zwischen Terz und Septe ist wirklich nicht verachten. Schon die Tatsache der Umdeutungsmöglichkeiten (Tritonussubstitut deines Dominantsptakkords)sollte die dazu bewegen, dich intensiv mit dem Aufbau der Akkorde zu befassen. Ich würde auch dazu raten, zunächst die...
  10. F

    Mentale Repräsentation von Akkorden

    Er meint sicher den Grad der Automatisierung, bis man nicht mehr nachdenken muss, bis man den richtigen Akkord, inkl. des entsprechenden voicings gefunden hat. Ich empfehle aber auch: 1. den Aufbau der Akkorde genauestens nachzuvollziehen und jeweils zu wissen, welcher Ton Terz, Septe, None...
Zurück
Oben Unten