Suchergebnisse

  1. Mindenblues

    Steinway, sehr alte Instrumente, eine Wiki-Artikelergänzung, ein Entwurf

    Ich würde an deiner Stelle diesen Artikel mal zu Steinway schicken, z.B. über Hr. Hartwig Kalb ('HKalb at steinway.de'), was er davon hält. Oder du bekommst einen anderen Ansprechpartner, wenn du in Hamburg-Altona mal bei Steinway anrufst. Die Leute sind dort sehr nett, ich hatte auch schon mal...
  2. Mindenblues

    Wie lange hattet ihr Klavierunterricht?

    Nachtrag: bzgl. Orgel hatte ich auch regelmäßig Unterricht. Jetzt gehe ich projektmäßig ran, vor einer Orgelvesper nehme ich 1-2h Unterricht am Stück, ebenso wenn was mit Klavier ansteht, bei einer Konzertpianistin aus Rinteln. Seit einiger Zeit also klar projektgetrieben.
  3. Mindenblues

    Wie lange hattet ihr Klavierunterricht?

    Bei mir war es wöchentlicher Einzelunterricht von 5 -19 Jahren. Nach den ersten beiden Jahren Unterricht bei einer Klavierlehrerin, die an der Musikhochschule Weimar unterrichtete, und dazu ein paar Privatschüler hatte. Auf dem Gymnasium hatte ich den Schulchor begleitet, obwohl die...
  4. Mindenblues

    Chopin, Scherzo 2 und Scherzo 4

    @Herzton: mich hat dein Spiel auch sehr begeistert! Und hör bitte nicht auf, Augenblicke so schön auszukosten und dich darin zu versenken - solche Momente werden übertragen und der Zuhörer kann sich mit versenken. Im Gegenteil, man kann gar nicht genug davon bekommen. Das macht deine...
  5. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    Also die Hammerköpfe im höchten Diskantbereich haben sehr wenig Filz im Anschlagbereich und selbst die Original-Hammerköpfe wurden in diesem Bereich so gut wie nicht bearbeitet (weil sie auch so gut wie nicht abgenutzt waren und sind). Das sieht natürlich im Mittelbereich und Bass anders aus...
  6. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    Ich hatte eben eine andere Idee: die Anschlagslinie nicht nach den Hämmern ausrichten, die vor 19 Jahren reinkamen, sondern an den Original-Hämmern und Stielen von 1936. Die liegen hier alle noch gut erhalten vor. Das hatte ich hier auch schon so geschrieben. Dem würde nur widersprechen wenn...
  7. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    @OE1FEU, ok, ich kann die Mechanik eine Winzigkeit herausschieben und dann im Diskant prüfen, wie sich der Ton verändert. Damit kann natürlich die Anschlaglinie nur verkürzt werden, aber nicht verlängert werden, was ein Auffinden des Optimalpunktes sicherlich schwierig macht. Aber werde ich mal...
  8. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    Danke für den Hinweis! Ich hätte niemals vermutet, dass sich die optimale Anschlagslinie nur alleine durch Alterung dermaßen (offenbar über 4mm?!) ändern könnte. Der Rahmen und auch das Metall-Tragegestell der Mechanik meines S&S-O sollten doch einigermaßen verzugsfrei sein (aber es wurde...
  9. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    Also mein Klavierbauer hat ja die Entfernung der alten Hammerköpfe mit seiner Zange vorgeschlagen - er hat alle Profigerätschaften, die müssen nicht neu angeschafft werden. Mich hatte halt die Aussage von ihm stutzig gemacht, dass bei so einer mechanischen Entfernung auch mal der eine oder...
  10. Mindenblues

    Fehlerfrei üben/spielen/vorspielen

    Interessanter Faden! Eine Übungsmethode habe ich bisher vermisst oder übersehen: zumindest mir hilft es sehr, vor einem Auftritt meinen Kram auf verschiedenen Instrumenten vor Leuten zu spielen. Zum Beispiel im Freundeskreis, wenn da irgendwo ein Klavier rumsteht, oder auch in Kirchen oder...
  11. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    Ich habe noch die Original-Hammerstiele mit Köpfen von 1936. Die Orientierung der Anschlagslinie würde ich daher doch lieber anhand der Original-Hammerstiele machen lassen und nicht mit den Hammerstielen/Hammerköpfen, die vor 19 Jahren eingebaut wurden. Weil sich sonst Fehler addieren. Daher...
  12. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    @Tastenscherge, vielen Dank für die Antwort!:001: Ich könnte die kompletten Tastenstiele mit Hammerköpfen in den Backofen tun, z.B. bei 80Grad? oder 85? oder 90? Oder welche Temperatur? Damit wären natürlich auch die Achslager der Tastenstiele der Wärme ausgesetzt. Oder lieber z.B. mit einem...
  13. Mindenblues

    Hammerkopfentfernung bei Fischblasenleim

    Hallo zusammen, bei meinem Flügel wurden vor 19 Jahren neue Hebeglieder und Hammerstiele und Hammerköpfe eingebaut. Der Klavierbauer (mittlerweile im Ruhestand) teilte mir mit, dass er die Hammerköpfe damals mit Fischblasenleim (der auch im kalten Zustand verarbeitet werden kann) eingeleimt...
  14. Mindenblues

    Frage zu Niederdruck (ca. 52g) und Aufgewicht (ca 28g) an meinem Flügel

    Die Luftfeuchtigkeit ist in den letzten Tagen wieder höher gegangen, derzeit um die 55%. Aber es gibt auch Sommertage, da ist es weitaus höher und Winterheiztage, wo es runter auf 40% oder noch weniger, geht. Ich habe allerdings das Gefühl (ohne es gemessen zu haben), dass es nicht erst in...
  15. Mindenblues

    Frage zu Niederdruck (ca. 52g) und Aufgewicht (ca 28g) an meinem Flügel

    @agraffentoni: Vielen Dank für die Rückmeldung, da bin ich zumindest etwas beruhigter geworden, was den Einsatz von Protek CLP dafür betrifft. Merkwürdig finde ich, dass fast alle Tasten betroffen sind außer einigen wenigen im oberen Diskant. Auch z.B. die allertiefsten Töne im Bass, die kaum...
  16. Mindenblues

    Frage zu Niederdruck (ca. 52g) und Aufgewicht (ca 28g) an meinem Flügel

    Nein. Man hatte mir damals die Wahl gelassen, entweder Hammerköpfe zu nehmen, wie sie in modernen S&S-O eingebaut werden oder neue Hammerköpfe mit der Bauform, wie sie damals (1935) war. Ich habe mich für die alte Bauform entschieden, auch, weil der Flügel im Wohnzimmer und nicht in einem...
  17. Mindenblues

    Frage zu Niederdruck (ca. 52g) und Aufgewicht (ca 28g) an meinem Flügel

    Ich hole diesen alten Faden nochmal hervor wegen einer Frage: Mein alter Steinway-O wurde vor knapp 20 Jahren akustisch saniert (neue Hammerköpfe und Hebeglieder von Fa. Renner, neue Saiten, Stifte, Stimmwirbel, Resonanzbodenaufarbeitung usw.). Wenn ich mich recht erinnere, waren damals die...
  18. Mindenblues

    Wann spielt man Bach legato?

    Es ist ja nicht die einzige Primärquelle, die man dann als "Interpretationsbibel" ansehen müsste, es gibt ja zum Glück verschiedene Quellen aus dieser Zeit. Die sich, wie man erkennt, auch in Nuancen unterscheiden, manchmal auch größere Unterschiede. Aber die Gemeinsamkeiten und Schnittmengen...
  19. Mindenblues

    Wann spielt man Bach legato?

    Offenbar wurde dieses Statement von C.P.E.Bach aber auch damals schon relativiert. Türk schreibt in seiner Clavierschule (1789): das "der Vortrag doch wohl zu kurz (hackend) würde, wenn man jeden nicht zu schleifenden ... Ton nur die Hälfte seiner Dauer aushielte, und folglich die zweyte Hälfte...
  20. Mindenblues

    Wann spielt man Bach legato?

    @rolf: ich habe keine Lust mehr auf ein Disput dieser Art, obwohl mich das Thema selbst sehr interessiert. Auf diese spezielle Frage antworte ich dir daher nur noch, weil zum einen Begriffe leider in der Tat oft verschieden gedeutet werden, und zum anderen der Begriff vielleicht auch nicht...
Zurück
Oben Unten