Suchergebnisse

  1. L

    Gottesdienste in Zeiten vom Coronavirus

    Nachtrag: Warum sollte ich die Kirche dafür bezahlen, dass ich mich auf die Gottesdienste bei ihnen vorbereite (ich übe in dieser Kirche meist nur etwa 1-2 Stunden die Woche). Das sollte eigentlich schon bei der Bezahlung verrechnet sein. Außerdem werden sämtliche hauptamtliche (Pastoren und...
  2. L

    Gottesdienste in Zeiten vom Coronavirus

    Warum? Ich verzichte doch freiwillig auf über 100€, welche dem Kirchenkreis dann für andere Dinge zur Verfügung steht. Dumm nur, das Kirchen meistens keine Kollekten für sich selbst sammeln.
  3. L

    Gottesdienste in Zeiten vom Coronavirus

    Gerade gehört, dass es bei uns Orgeldienste, die auf Honorarbasis Gottesdienste für März bis April übernommen haben, trotzdem bezahlt werden (unter noch ein paar Bedingungen). Das werde ich zwar nicht machen, da ich das nicht nötig haben, aber einigen Kollegen kann das sicherlich helfen.
  4. L

    Begründete Tempowahl Bach und Konsorten

    Mal eine eher allgemeine Feststellung zur historischen Aufführungspraxis: Nur weil bestimmte Techniken auf alten Instrumente schwieriger auszuführen waren, heißt es nicht, dass man es sich immer direkt zu einfach machen darf. Soll man die Werke von blinden Komponisten mit geschlossenen Augen...
  5. L

    Gottesdienste in Zeiten vom Coronavirus

    Heute waren bei uns etwa 25-30 Leute im Gottesdienst. Das durfte wohl mehr oder weniger normal für eine Gemeinde unserer Größe sein.
  6. L

    Begründete Tempowahl Bach und Konsorten

    Die Internetseite Bach digital ist übrigens sehr empfehlenswert für alle, die sich mal die Quellen selbst anschauen möchten (das kann recht interessant sein, außerdem haben sie sehr viel digitalisierte Quellen von einigen Komponisten). www.bach-digital.de
  7. L

    Gottesdienste in Zeiten vom Coronavirus

    Schade drum. Aber wie Martin Luther schon feststellte, muss man nicht in die Kirche gehen, um an Gott zu glauben (wobei die Idee uns momentan eher schadet).
  8. L

    Gottesdienste in Zeiten vom Coronavirus

    Ob das theologisch gesehn gehen würde:denken: (als Protestant habe ich davon ja keine Ahnung).
  9. L

    Begründete Tempowahl Bach und Konsorten

    Klar. Ich habe auch das Gefühl, dass das Live sicher sehr eindrucksvoll wirken kann. Wobei der Anfang wie gewollt aber nicht gekonnt wirkt. Den nicht durchgehaltene Orgelpunkt am Anfang, welcher sicherlich nicht historisch korrekt ist, finde ich persönlich bei diesem Tempo aber sehr passend...
  10. L

    Gottesdienste in Zeiten vom Coronavirus

    Das wir bei uns Protestanten erstmal für unbestimmte Zeit ausgesetzt.
  11. L

    Gottesdienste in Zeiten vom Coronavirus

    Bei uns hatten die Lektorin und die Pastorin beim Reden auch keine Maske auf. Ich beim Orgelspiel auch nicht (auf Empore hinter Rückpositiv).
  12. L

    Begründete Tempowahl Bach und Konsorten

    Ich habe das Gefühl, dass Ton Koopman in Konzerten oft noch viel schneller und unsauberer spielt (auch wenn das in einem gewissen Maße (bei etwas Unerfahrenen noch mehr) normal ist).
  13. L

    Begründete Tempowahl Bach und Konsorten

    eben Das mag sein. Wobei auch der Choralgesang in der Kirche heute auch noch oft langsamer ist. Das meinte ich damit, dass alle Musik für Bach himmlische Musik von Gott war.
  14. L

    Begründete Tempowahl Bach und Konsorten

    Video auf Wunsch entfernt /mod Hier nochmal ein schlechtes Beispiel. Ton spielt hier über sehr viele Feinheiten hinweg. Dabei könnte man aus dem Stück viel mehr rausholen. Auch sollte man hier bedenken, dass Bruhns auch Violine gespielt hat. Der Anfang klingt sehr von diesem Instrument...
  15. L

    Begründete Tempowahl Bach und Konsorten

    Ich glaube aber nicht, dass man sich bei dem Tempo freier Orgelstücke von barocken Kirchenmusikern an das langsamer Tempo der Choräle halten soll. Orgelmusik hat eine gewissen Zusammenhang und Ähnlichkeit mit Cembalomusik. Diese ist wiederum oft weltlich. Deshalb glaube ich nicht, dass Bach...
  16. L

    Begründete Tempowahl Bach und Konsorten

    Ich glaube insgesamt, dass die Angabe Vivace sich zu der Zeit auf beides Bezogen hat. Auch bei einer lebhaften Artikulation wirkt die Passage nicht unbedingt lebhaft, wenn sie extrem langsam gespielt wird.
  17. L

    Begründete Tempowahl Bach und Konsorten

    Genau! Dazu möchte ich auch mal den Herren Marpurg zitieren: "Ferner muß der Vortrag oder die Ausführung eines Stückes leicht und fliessend seyn. Wenn man mercket, daß der Thonkünstler nur mit Angst arbeitet, und alle Augenblicke fürchtet, zu fehlen, so machet diesesdem Zuhörer zugleich Angst...
  18. L

    Begründete Tempowahl Bach und Konsorten

    Als Beispiel nehme ich jetzt noch mal das große E-Moll von Bruhns. Davon ist nur eine Abschrift in der Möllerschen Handschrift erhalten. Diese ist aber, im Gegensatz zu allen anderen Werke der Möllerschen Handschrift, in Buchstabentabulatur. Dass er da Tempobezeichnungen hinzufügt hat, halte ich...
  19. L

    Begründete Tempowahl Bach und Konsorten

    Da hast du recht. Wobei die die Übergänge wohl fließend sind. Wir sind uns wohl einig, dass man bei Buxtehude (freie Werke) die einzelnen Teile nicht alle im selben Tempo spielen soll. Da Bruhns als Buxtehudes Schüler viele "Tempobezeichnungen" verwendet hat, kann man wohl davon ausgehen, dass...
  20. L

    Begründete Tempowahl Bach und Konsorten

    Wobei man natürlich auch sagen muss, dass viele barocke Organisten auch große gotische Kirchen hatte. Vincent Lübeck in der Nikolaikirche in Hamburg, Dieterich Buxtehude in der Marienkirche in Lübeck, Georg Böhm in der Johanniskirche in Lüneburg. Und das sind die größten Norddeutschen...
Zurück
Oben Unten