Suchergebnisse

  1. R

    Das "V-Piano" - es schreiben Besitzer und Tester

    Hallo, das erscheint sehr sinnvoll, zumal man hier auch den unterschiedlichen Klang und den "Soundgeschmack" oder die "Soundempfindung" tatsächlich "jedes Saitendrahtes" erleben kann. Manchmal habe ich meinen Spaß daran, ein und dasselbe Stück auf "unterschiedlichen" Instrumenten simuliert...
  2. R

    Das "V-Piano" - es schreiben Besitzer und Tester

    Hallo Dreiklang, hat zwar jetzt nichts mit dem Faden zu tun, passt aber an dieser Stelle aufgrund des obigen Zitats, denn dort siehst Du mich vereinsmäßig im Bahnhof von Bad Schandau zwischen Dresden und Decin/CR in Aktion: http://www.bilder-space.de/bilder/9154c5-1293389553.jpg Ist zwar...
  3. R

    Das "V-Piano" - es schreiben Besitzer und Tester

    Hallo Dreiklang, das sehe ich genauso. Also ich will auch nur für mich quasi "im stillen Kämmerlein", allerdings durchaus anspruchsvoll spielen und dabei dem "Original" so nahe wie möglich zu kommen, allerdings es dabei jedoch nicht substituieren. Das ist mir sehr wichtig, denn ich habe...
  4. R

    Das "V-Piano" - es schreiben Besitzer und Tester

    Genau, wartet ein bisschen und dann gibt´s mein Stückchen für lau. Gruß Razo!
  5. R

    Das "V-Piano" - es schreiben Besitzer und Tester

    Hallo Dreiklang, schön, dass Dir die Aufnahme gefällt (habe einfach mal eines meiner Stücke eingestellt - bin ja auch hobbymäßig unterwegs und eben kein Profi). Ich habe einfach mal diese Aufnahme in diesem Faden hier gespostet. Zwar gibt es auch Demostückchen bei www.rolandmusik.de (unter...
  6. R

    Hattet ihr - heute oder gestern - einen schönen Übungserfolg?

    Hallo, so - heute habe ich nun nach intensiven Training die "Vorschlag-Ketten" im Mittelteil von Op. 18 Es-Dur von F. Chopin im wahrsten Sinne des Wortes in den Griff bekommen. Das "Geheimnis" liegt wirklich in der totalen Langsamkeit, wobei die Ausführung ohne Absetzen nach dem Muster...
  7. R

    Hattet ihr - heute oder gestern - einen schönen Übungserfolg?

    Hallo, also ich bin auch schon vorangekommen. Ich kann jetzt mittlerweile die ersten vier Seiten des Grand Valse Brilliante Op. 18 von F. Chopin in Es-Dur einigermaßen im Tempo spielen. Ich habe jetzt die letzten drei Tage (seit 22.12.2010) täglich etwa 1 bis 1,5 Stunden daran gearbeitet...
  8. R

    Mondschein Sonate mvt.1

    Aber nicht doch! Ich denke, niemand, der dieses Hobby ernsthaft betreibt (ob mit Rüstung oder ohne :D) wird hier darüber lachen, denn genau das macht ja unser Innerstes im Sinne unserer Persönlichkeit aus, dass wir die "Bilder unserer Seele" als Wahrnehmung auf die Musik übertragen. Im...
  9. R

    Hattet ihr - heute oder gestern - einen schönen Übungserfolg?

    off-Topic: V-Piano-Besprechung (Ergänzungen) Hallo Dreiklang, ja das ist wirklich schade, dass uns die Japaner in bezug auf das "V", wie Du es nennst, tatsächlich etwas vorzu- machen vermögen und dass das Instrument eben leider nicht in Deutschland gebaut wird. In der Tat macht das "V"...
  10. R

    Hattet ihr - heute oder gestern - einen schönen Übungserfolg?

    Hallo lieber Dreiklang, ich habe eben Deinen technischen Ratschlag befolgt, also im Ergebnis die Forenfunktionen mal genauer untersucht - siehe da: Ich habe den Lösch-Knopf gefunden und weg sind sie - meine irrtümlich geposteten Doppelbeiträge in diesem Faden unseres schönen Forums. Man lernt...
  11. R

    Hattet ihr - heute oder gestern - einen schönen Übungserfolg?

    Hallo, aber sicher doch: Innerhalb von vier Tagen habe ich mir den As-Dur-Walzer Op. 69 posthum von F. Chopin ohne Lehrer beigebracht (habe leider keine Zeit für Klavierstunden und lerne daher selbstorganisiert). Ich liebe dieses Stück mittlerweile. Es ist klanglich so schön sanft und im...
  12. R

    Mondschein Sonate mvt.1

    Schön gespielt. Auf jeden Fall Klasse für vier Monate Unterricht. Allerdings würde ich versuchen, die Triolen noch ein wenig mehr zu beschleunigen. Bitte nicht falsch verstehen: Wenn das zu sehr getrödelt wird, dann geht die schöne Wirkung leider ein wenig verloren. Deshalb besteht der...
  13. R

    Hattet ihr - heute oder gestern - einen schönen Übungserfolg?

    Hallo, also ich habe mich heute mit Op. 142 Nr. 2 von Schubert (Impromptu Nr. 2) in As-Dur beschäftigt. Das lief wirklich gut. Vor allem habe ich jetzt das richtige Gefühl für die Handspannung im Mittelteil, auch beim Distanzspiel. Ohne beim Melodiefluss abzusetzen, komme ich durch...
  14. R

    seid ihr durchs klavierspiel arrogant geworden?

    Sehr eigenartige Umfrage. Eigentlich müsste es doch so sein, dass man durch Wahrnehmung musikalischer Stimmungen empfindsamer sein / werden sollte und damit auch verständnisvoller, im Hinblick auf das Eingehen / Verstehen Anderer (ist nicht von mir, sondern von Samuel Bernstein, ich sehe es...
  15. R

    Handgelenk vom Schüler will nicht locker werden!!

    Hallo, damit nicht jetzt jemand denkt, ich trolle hier, an dieser Stelle erst mal die Aufnahmen der beiden Stücke, die ich meinen Kolleginnen vorspielte: Das Schubert-Impromptu Op. 142 Nr. 2 in As-Dur: http://www.dateiupload.com/files/EiIzVwnON8.mp3 Das Lied ohne Worte von...
  16. R

    Handgelenk vom Schüler will nicht locker werden!!

    Hallo, also ich melde mich hier auch mal zu Wort, obwohl ich kein Lehrer bin. Als ambitionierter Hobbypianist, der als Kind 6 Jahre guten Unterricht hatte, dann 11 Jahre autodidaktisch spielte, anschließend 10 Jahre pausierte und seit 5 Jahren wieder spielt, interessiere ich mich sehr für...
  17. R

    Ist das ein Supertalent? RTL

    Ich kann FC in obigen Zitat nur zustimmen. Der Auftritt des Sachsenstars ist wirklich ein Grund mehr, die Glotze nicht anzumachen. Da lobe ich mir doch die hervorragenden Leistungen hier im Forum und freue mich, wenn ich mich am Instrument meinen gewählten Herausforderungen stellen und...
  18. R

    Mordent und Pralltriller - zeitlicher Unterschied?

    Also ich bin zwar kein Lehrer, aber ich sage zum rechten Pedal "Dämpferaufhebungspedal" (denn das tut es ja tatsächlich, damit die Saiten nachklingen) und zum linken "UC". Das mittlere Pedal heißt "piano-Pedal", wobei allerdings namhafte Meister der Kunst (z. B. Seymour Bernstein) behaupten...
  19. R

    Wie und wann setze ich das Haltepedal ein?

    Lieber Christian (Dragon2707), vielen Dank für Deine Frage. "Pedal und Pedal" - das ist nicht immer ein und dasselbe. Vielleicht probierst Du es mal aus, wie es sich anhört, wenn Du Töne ganz einfach mit Deiner Fingerkraft bindest (z. B. eine Tonleiter) und wenn Du dann das Pedal leicht...
  20. R

    unabhängigkeit der hände, oder doch gegenseitige abhängigkeit?

    Zum Thema Aufteilung der Hände fällt beispielsweise auch noch ein, dass man das auch bei der Chopin-Etüde Op. 10 Nr. 3 sehr gut üben kann. Hier ist´s sogar die klassische Aufteilung (Finger 1 -3 spielen Melodie, Finger 4 - 5 die Begleitung). So wird garantiert, dass die Melodie regelmäßig...
Zurück
Oben Unten