Suchergebnisse

  1. Joh

    Auswendig lernen einzelner Stellen durch harmonische und theoretische Reflexion

    Jetzt wird es ja richtig interessant hier! Ich merke gerade wieder, wie wenig ich eigentlich weiß... Wen es interessiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Musikalische_Figur Und ich glaube, sich mal hiermit zu beschäftigen, würde nicht schaden: http://www.musikanalyse.net/tutorials
  2. Joh

    Auswendig lernen einzelner Stellen durch harmonische und theoretische Reflexion

    ohne es jetzt mit Sicherheit beweisen zu können, aber deine Schlüsse sind etwas fehlerhaft bzw. unvollständig. Meiner Meinung nach findet man in dem ersten Takt bereits eine normale Kadenz, die von g-moll (über kurzes Dur) zur Subdominante c-moll über die Dominante D-Dur wieder nach g-moll...
  3. Joh

    Olga Scheps - gereifter Shootingstar

    Im Prinzip ist es so, wie mit vielen momentan gehypeten Star-Pianisten: einiges gefällt mir sehr gut, einiges weniger. Das jetzt für meinen Geschmack zu begründen und konkretisieren, tut glaube ich jetzt nichts zur Sache. Und dass sie halt tierisch gut aussieht, kann man nicht ändern - ist halt...
  4. Joh

    Chopin Etüde 10,3 - obere Stimme lauter spielen

    Bei dieser Etude handelt es sich um eine polyphonisch angelegt Legato-Studie. Hierbei ist ersteinmal unerlässlich, dass du im Handgelenk vollkommen frei bist, sonst wirst du unmöglich in der rechten Hand beide Stimmen unabhängig voneinander und legato sensibel gestalten können. Das Legato der...
  5. Joh

    Auswendig lernen einzelner Stellen durch harmonische und theoretische Reflexion

    Danke für eure Stellungnahme, das was du, Daniel, beschreibst, ist natürlich richtig und auch absolut sinnvoll. Es ist ja auch so, dass ich das alles prinzipiell auch verstehe und nachvollziehen kann - habe mich mit dem Thema auch schon lange beschäftigt und tue es weiterhin konsequent...
  6. Joh

    Auswendig lernen einzelner Stellen durch harmonische und theoretische Reflexion

    das ist mal geil - aber darauf selbst kommen, scheint mir sehr schwer - insbesondere, wenn das Werk erst einmal nur lesend memoriert wird. Heute nacht habe ich (nur denkend) immerhin schon mal selbst geschnallt, dass der erste Takt ein C-7-9 mit Sextvorhalt darstellt und nicht g-moll, wie oben...
  7. Joh

    Auswendig lernen einzelner Stellen durch harmonische und theoretische Reflexion

    Danke für deine Antwort! Heißt dass jetzt, dass bei dir im Kopf sich beim Spielen z.B. genau das abspielt: g-moll Vierklang Grundstellung mit Melodie Vorhalt Sekunde (bzw. None) auf Grundton Des-Dur Vierklang Terzlage mit Quartvorhalt nach Durterz A-Dur vermindert (Septnonenakkord) mit...
  8. Joh

    Auswendig lernen einzelner Stellen durch harmonische und theoretische Reflexion

    Hi, zu diesem Thema habe ich wieder eine Stelle, bei der ich mir nicht so ganz sicher bin, wie ich sie eigentlich im Gedächtnis verankere bzw. was der schnellste und sicherste Weg ist, diese durch Reflexion (ohne Klavier) zu memorieren. Wahrscheinlich verlasse ich mich gerade sehr stark auf...
  9. komplizierte_stelle.png

    komplizierte_stelle.png

  10. Joh

    Woher bekommt ihr die Inspiration, was für ein Stück ihr als nächstes spielt?

    Zurück zur Ursprungsfrage: es gibt ehrlich gesagt schon von den populären Komponisten so viele tolle Werke, die mich reizen würden. Alleine dafür bräuchte ich wahrscheinlich 100 Leben... Letztlich ist es halt wichtig, dich einfach mal durchzuhören oder durchzulesen. Nimm z.B. einen...
  11. Joh

    Woher bekommt ihr die Inspiration, was für ein Stück ihr als nächstes spielt?

    Meinst du 3 kurzen Stücke für Cello und Klavier? Es gibt da eine tolle CD mit solcher Literatur, z.B. ist dort auch eine wunderbare fis-moll-Sonate von Pierné drauf... Interessant ist das alles - ich plane gerade für nächsten Herbst und Beethoven und Brahms spielt irgendwie jeder... also warum...
  12. Joh

    Lockeres Handgelenk

    und was sollen diese Übungen für Anfänger bringen? Ich halte das vielleicht für nicht sooo sinnvoll...
  13. Joh

    Liszt - Etude d'execution transcendante No. 2

    Ja, ich finde ihn auch ziemlich interessant - habe vorher noch nichts von ihm gehört, aber gefällt mir sehr gut was er macht (auch wenn ich ab und an anderer Meinung bin). PS.: eine CD ist meistens besser, da man nicht nur einen einzigen Versuch hat, wie bei einem Konzert. LG
  14. Joh

    Liszt - Etude d'execution transcendante No. 2

    natürlich - keine Frage. Wer so viel Repertoire einspielt und beherrscht, kann sich natürlich nicht so intensiv einem so kleinen Stückchen widmen... ;-)
  15. Joh

    Liszt - Etude d'execution transcendante No. 2

    Ja, sie ist OK aber langweilig - wie so viele Aufnahmen von diesem Stück. Z.b.: die Tempo-Relationen sind leider dort gar nicht hörbar. Auf der 2. Seite ist laut Liszt eine mehrfache Temposteigerung vorgesehen, welche sich fast über die ganze Seite zieht - ebenfalls ist sein prestissimo genauo...
  16. Joh

    Liszt - Etude d'execution transcendante No. 2

    Finde ich eigentlich auch. Es kommt halt immer darauf an, welche Aufnahme man sonst gewöhnt ist. Natürlich spielt Berezowski wahnsinnig schnell und doch genau - das könnte ich nie... aber es geht dabei meiner Meinung nach zu viel verloren. Und von Bolet gibt es eine Aufnahme, die fast nur halb...
  17. Joh

    Liszt - Etude d'execution transcendante No. 2

    Sorry Leute - aber Programmvorschläge kommen ein wenig spät... wir haben das Programm bereits 4 Mal gespielt und weitere 3 Mal folgen in 2 Wochen... Harmonies du soir ist die Nr. 11 und wäre auch ein wenig zu lange für das Programm. Meine Cellistin würde sich da langweilen... ;-)
  18. Joh

    Sollte man beim Spielen immer zählen?

    Ich habe mal eine Zeit lang in einem Kaufhaus Klavier gespielt und wurde beim Spielen ständig angequatscht (das beste war: "entschuldigung, wissen Sie wo die Dirndel sind?"). Habe dann immer versucht, zu antworten und dabei weiterzuspielen - irgendwann hat es geklappt.
  19. Joh

    Sollte man beim Spielen immer zählen?

    Auch ich übe jede problematische Stelle mindestens einmal mit Metronom - und merke dabei oft, dass ich nicht ganz so spiele, wie ich denke. Danach korrigiert sich auch mein innerer Puls und ich fühle mich dann sicherer. Ich gebe zu, dass es mir nach wie vor schwer fällt, den Puls ansonsten...
  20. Joh

    Liszt - Etude d'execution transcendante No. 2

    Die Tempofrage ist berechtigt. Es ist teilweise noch etwas zu langsam - was ich auch der Schwierigkeit wegen momentan noch nicht ändern kann, zumindest im Live-Konzert ist mir das zu viel Risiko - es geht jetzt schon genug daneben. Außerdem würden dann die Tempoverhältnisse nicht mehr richtig...
Zurück
Oben Unten