Suchergebnisse

  1. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    ich habe mit euren Rückmeldungen die Thesen nochmal revidiert und würde es jetzt so sehen: These 1: unter Einsatz des Armgewichts wird der Ton grundtöniger, beim reinen Fingerspiel wird der Ton dünner und obertonreicher. (das wäre die „Kratzert- These“) Diesen Versuch könnte man machen, ist...
  2. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    das sehe ich genauso. Aus dem Video habe ich auch gelernt, dass die Zeit von der Auslösung bis zum Aufprall so kurz ist, dass sich eine Eigenschwingung des Systems Hammerstiel-Hammerkopf nur bedingt ausbilden kann. Die Trägheit des Hammerkopfs ist so groß, dass sich während der Beschleunigung...
  3. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    sorry für fast offtopic, aber das muss ich einfach mit euch teilen, in anderen Teilen dieser Welt diskutiert man dieses Thema etwas lebhafter als hier: " I like this discussion. What makes it so interesting is that the 'folk-wisdom-side' has such a hopeless case and yet they wont give in... I...
  4. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    ...und hier habe ich noch einen interessanten Artikel über dieses Thema gefunden: http://www.ofai.at/cgi-bin/tr-online?number+2004-02 Zusammenfassung: In Österreich wurde 2004 ein Versuch gemacht mit 22 Testpersonen, die alle entweder Berufsmusiker oder musikalisch geübt waren. Diese...
  5. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Ich hatte schon mal angedeutet, dass sich bei der Fragestellung zwei Abgründe auftun: was ist Lautstärke was ist Klangfarbe Die einfachste aller Recherchen führt zu folgendem Ergebnis: „Entscheidend für die Klangfarbe ist besonders das Einschwingverhalten, d.h. der zeitliche Verlauf des...
  6. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Viola, ich welcher Form würdest du diese Parameter gerne gewürdigt sehen? In Form von während des gesamten Versuchs konstant halten und dokumentieren? Ansonsten ist es ja nicht etwas, das ich im Sinne der Fragestellung beeinflussen kann. Der Hartmut
  7. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Erweiterte Abgrenzung: Es geht nur um die Klangfarbe eines einzelnen Tons. Die Wechselwirkung von 2 oder mehr Tönen wird explizit nicht besprochen. Es sollen nur Unterschiede von Klangfarben besprochen werden, die bewusst und kontrolliert herbeigeführt werden können. Es geht also nicht um rein...
  8. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Kitium, danke erst mal für deinen wertvollen Beitrag! ich bin mir nicht sicher, ob ich das völlig verstanden habe. Wenn du den Effekt meiner These 5 meinst (so verstehe ich es), dann beschreibst du die gleiche Ursache, vermutest aber einen etwas anderen Effekt (einfache Verbiegung anstatt...
  9. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    na gut, dann fangen wir mal an. Der Formulierung der Grundfrage hat bislang noch niemand widersprochen, ich würde sie folgendermaßen abgrenzen: Abgrenzung: Es geht nur um die Klangfarbe eines einzelnen Tons. Die Wechselwirkung von 2 oder mehr Tönen wird explizit nicht besprochen. Es sollen...
  10. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    cool, und dann hat sich auch noch jemand die Arbeit gemacht das rauszusuchen. Vielen Dank dafür, ist wirklich interessant. Schön zu sehen übrigens, wie sich der Hammerkopf um eine gedachte Achse am Ende des Hammerstiels dreht. (was nicht verwunderlich ist, da der Hammerkopf eine...
  11. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Sehr interessante Frage, FünfTon. Sehr interessant u.a. deshalb, da es u.U. zu einer Illusion des Pianisten beitragen kann, wenn er der einzige ist, der so nah dran sitzt, dass er die Finger auf den Tasten trippeln hört. Möglicherweise. Deswegen ist auch die Position der Meßmikrofone äußerst...
  12. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Peter (und alle anderen), ich hatte eigentlich vor, dieses Experiement in einem etwas kleineren Kreis zu planen und durchzuführen, das dies meist effizienter ist. Im öffentlichen Bereich verzettelt sich so etwas oft und die Meinungen und Ideen sind nicht unter einen Hut zu kriegen. Aber...
  13. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    das stimmt. Ich sehe hier 50% Schreiber, die von etwas vollkommen überzeugt sind. Und 50%, die vom Gegenteil überzeugt sind. Eigentlich für alle eine komfortable Situation - wir könnten uns den Versuch schenken. :-D Der Hartmut
  14. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Das Wesen eines Experiments ist leider, dass man damit NIE beweisen kann, dass es nicht geht. Entweder man findet einen Weg, damit ist dann bewiesen, DASS es geht, oder man findet eben keinen. Dann ware lediglich bewiesen, dass es so nicht geht. Jemand anders könnte kommen und sagen: "aber so...
  15. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Georg, wir brauchen noch Mitstreiter! Je mehr Gedanken ich mir über dieses Thema mache, desto uferloser wird es. Schon die genaue Definition der Frage ist nicht ganz einfach. Mein Vorschlag: „Können auf einem Klavier durch Differenzierung des Anschlags unterschiedliche Klangfarben bei...
  16. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Viola, ich will nicht auf alles reagieren, was du geschrieben hast, nur so viel: du beschreibst die Aspekte des Klavier Spielens von einem sehr übergeordneten Level aus. Das ist legitim und macht Sinn, dennoch ist es erlaubt daran interessiert zu sein, wie das genau funktioniert, und warum...
  17. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Wie schon geschrieben, die Sache mit Disklavier, etc. behalte ich im Hinterkopf, bin mir noch nicht sicher, ob wir das brauchen warden. Ich will den „mentalen Aspekt“ keinesfalls geringschätzen (was auch immer man damit meinen mag). Ganz im Gegenteil: Letztlich ist es der Geist, der...
  18. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Hat was. Ich behalte das mal im Hinterkopf. Allerdings müssen wir glaube ich wirklich ganz vorne anfangen. Im Laufe des langen threads hat sich heraus gestellt, dass die Frage gar nicht 100%ig klar war. Mit oder ohne Klopfgeräusch der Finger? Generell mit oder ohne ungewollte Nebengeräusche...
  19. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Dieser Thread feiert bald seinen 8. Geburtstag, und die ursprüngliche Frage ist noch nicht beantwortet. Ich finde, es ist schon eine Menge brauchbares Zeug geschrieben worden, und es ist so ziemlich alles gesagt, was bei derzeitigem Wissensstand gesagt werden kann. Bislang hat auch noch...
  20. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Diese Thema hat sich bereits seit langem zu einem Glaubenskrieg entwickelt. Das muss mal jemand in die Hand nehmen und einen ordentlichen wissenschaftlichen Versuch machen. Wie wär's, wenn wir das am Donnerstag im Raum und Zeit ausgiebig diskutieren? Der Hartmut
Zurück
Oben Unten