Suchergebnisse

  1. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Gewagte Hypothesen, Viola ;-) 1. das glaube ich nicht - ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass er zumindest sehr gut Klavier spielt. Insofern sollte er zumindest nicht mehr geisteskrank sein als z.B. ich. 2. möglich - hilft ihm sicherlich beim Klavier Spielen 3. dazu tendiere ich am...
  2. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Ich will in diesem Faden mal wieder ein Lebenszeichen geben, nicht dass ihr glaubt, er ist tot. Nachdem ich mich ja mit der Ankündigung eines ordentlichen Versuchs ein wenig aus dem Fenster gelehnt habe, beschäftige ich mich gerade im Hintergrund mit Literaturrecherche. Dabei bin ich auf...
  3. Hartmut

    Fingersatz Chopin Op.25 No. 12

    doch, statisch geht das schon. Ich habe nur Probleme damit, wenn es sehr schnell gehen muss. Man hat ja eine kurze Latenzzeit, bis sich das Auge in der neuen Lage orientieren kann. Und wenn es sehr schnell geht, dann schaffe ich es eben nicht mich rechtzeitig zu orientieren. Ich kann das mit dem...
  4. Hartmut

    Fingersatz Chopin Op.25 No. 12

    1. das stimmt. Aber immerhin ca. 2h täglich, davon entfällt die Hälfte auf die 1. Partita, und die andere Hälfte auf diese Etüde. Finde ich schon ziemlich viel; ich glaube, mehr würden meine Hände und auch mein Kopf nicht mitmachen, auch wenn ich die Zeit hätte 2. stimmt leider auch. Hält mich...
  5. Hartmut

    Fingersatz Chopin Op.25 No. 12

    @rolf : ich habe vor etwa zwei Wochen ebenfalls begonnen, diese schöne Etüde zu üben. Zufällig bin ich auf diesen alten thread gestossen und habe deine Übungsbeispiele gelesen. Mein Feed- Back: ich finde die Übungen hervorragend und wirklich hilfreich, insbesondere die erste. Ich stelle den...
  6. Hartmut

    Stilfindung

    Selten so gelacht, vielen Dank:-D Zitat Brendel:"...play what the Composer ought to have composed..." oder so ähnlich. Der Hartmut
  7. Hartmut

    Stilfindung

    philosophisch betrachtet richtig. Aber Elizza ging es ja wahrscheinlich darum, wer sich explizit über das Entwickeln von Stil gedanken macht: Der Hartmut
  8. Hartmut

    Stilfindung

    lass dich nicht verunsichern ;-) Wenn du genau das spielen kannst, was da steht, dann werden dich die Leute viel eher dafür bewundern, anstatt dir zweifelhafte Ratschläge zu geben... Meist scheitert es an den Basics, nicht am Stil. Und an den Basics kann man arbeiten. Der Hartmut
  9. Hartmut

    Stilfindung

    noch ein Gedanke: darf ich dich fragen, warum du überhaupt einen eigenen Stil suchst? (wenn du das überhaupt machst, du hast ja nur geschrieben, dass du dazu aufgefordert wurdest...) Der Hartmut
  10. Hartmut

    Stilfindung

    wie gesagt, ich würde mir darüber nicht so viel Gedanken machen. vielleicht hätte ich den Teil etwas fetter drucken sollen ;-) Wenn jemand einen eigenen Stil sucht, dann ist das m.E. falsch. Ein Anfänger, der danach sucht, arbeitet sowieso in die falsche Richtung. Egal, wie ein Stil auch immer...
  11. Hartmut

    Stilfindung

    die meisten dieser Dinge stehen ja in der Regel ebenfalls im Notentext und sollen dir eine Vorstellung vermittel, wie der Komponist es gemeint hat. Das sollte man alles erst mal so genau wie möglich umsetzen (können). Am Ende gibt es immer Leute, die dann evtl. eine Stelle pp anstatt ff, wie...
  12. Hartmut

    Stilfindung

    Zu 100% würde ich mich so nicht verstanden wissen wollen. Am Anfang muss m.E. immer das Bestreben stehen den Notentext so genau wie möglich wieder zu geben. Wenn dieser Aspekt zu kurz kommt, dann tust du der Musik keinen Gefallen und entwickelst dich selbst auch nicht dabei. Der Hartmut
  13. Hartmut

    Stilfindung

    finde ich den falschen Ansatz. Das wussten vor 5.000 Jahren die Taoisten schon: je mehr du deinen eigenen Stil suchst, destoweniger wirst du ihn finden. so ähnlich sehe ich das auch. Ich denke, du machst alles richtig, wenn du so genau wie möglich das spielst, was da steht. Irgendwann werden...
  14. Hartmut

    Anfänger- Wie erziele ich gute Ergebnisse?

    das finde ich einen wertvollen Vorschlag! Für den Kasten Bier am WE reicht's ja auch immer; da könnte vielleicht eine Stunde im Monat drin sein ;-) Der Hartmut
  15. Hartmut

    Kann man zu blöd zum klavier spielen sein?

    Dorforganistin, war interessant zu lessen, dieser Artikel - er gibt Hoffnung für Leute wie mich, die eigentlich immer mehr falsche als richtige Noten spielen ;-) Danke dafür! Der Hartmut
  16. Hartmut

    Anfänger- Wie erziele ich gute Ergebnisse?

    nicht nur das, ich glaube auch, dass die keiner mehr hören mag ;-) ich zum Beispiel, auch wenn sie zunächst mal richtig ist. Der TE hat uns aber ausführlich seine Intention geschildert, u.a.: Dies und die anderen Aussagen ernst genommen, ist es doch besser alleine zu beginnen als gar nicht...
  17. Hartmut

    Das Gehirn am Klavier

    Bin mir nicht sicher, ob das schon bekannt ist - darüber bin ich eben gestolpert und fand es sehr interessant: View: https://www.youtube.com/watch?v=ZmKOD6oWJtI Viel Spaß damit! Der Hartmut
  18. Hartmut

    Läufe üben...

    was bei mir am wirkungsvollsten ist, ist das rythmische Variieren: Punktiert spielen, beide Varianten (lang- kurz, dann kurz- lang) triolisch mit Betonung auf 1, dann auf 2, dann auf 3. Diese Übungen haben den Effekt, dass man sich mit jeder Übung auf eine andere Note konzentriert und damit...
  19. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    Kitium, vielen Dank für diesen interessanten Bericht! Er macht nochmal klar, was die Intonierung der Hammerköpfe ausmacht. Ein paar interessante Auszüge: unterschiedlich intonierte Hämmer erregen unterschiedliche Eigenfrequenzen der Saite unterschiedlich gut (weiche Hämmer eher tiefe...
  20. Hartmut

    "Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier"

    nein Roland, ist mir nicht. Ich glaube, du bist genau der Physiker, der dieses Experiment hier mit betreuen sollte! ;-) Der Hartmut
Zurück
Oben Unten