Suchergebnisse

  1. F

    Wie Uebezeit nutzen?

    Man spiele das Werk täglich einmal durch. Nach wenigen Wochen schon werden sich erste Erfolge einstellen.
  2. F

    Ausführung Triller und Vorschläge bei Chopin

    Für mich war das eine Zeitlang auch verwirrend, bis mein Lehrer irgendwann den Schlüssel lieferte und für Klarheit sorgte. "Beim Chopin müssen Sie immer auf den Schlag spielen, und Triller immer von der oberen Nebennote! Das ist barock, der Chopin wollte das so." Die Woche drauf: "Hier die...
  3. F

    Was erwarten eure Lehrer (im Amateurbereich) von euch?

    Danke für deine Gedanken, chiarina. Du hast recht, alles hängt mit allem zusammen; wie wir uns zueinander verhalten, formt die Bilder, die wir voneinander haben und prägt die Zukunft. Was abgeklopft ist vom Stein, bleibt abgeklopft. Gutes und Schlechtes führt den Meißel, und auch das Vermeiden...
  4. F

    Was erwarten eure Lehrer (im Amateurbereich) von euch?

    Im Unterricht bei meinem Lehrer gab es über die ersten Jahre immer wieder Situationen, die mich aufregten, ärgerlich machten, mich rausbrachten usw. Der Herr ist ein ehemaliger Konzerter, der die Romantik seiner Musik vielleicht ein bisschen zu sehr auf seine Pädagogik hat übergreifen lassen...
  5. F

    Droehnen bestimmter Noten

    Man kann die Töne härter oder weicher intonieren lassen, generell den Klang gestalten. Ob direkt lauter oder leiser, weiß ich nicht, da kenne ich mich nicht aus, aber wenn ggf. resonierende Frequenzen abgemildert werden, könnte man das schon so nennen.
  6. F

    Droehnen bestimmter Noten

    In Tonstudios kann man Räume gezielt bearbeiten und Resonanzen ausdünnen. Das ist in einem Wohnzimmer nicht realistisch. Sinnvoll wäre, herauszufinden, ob diese Unterschiede an deinem Spiel liegen oder tatsächlich am Instrument bzw. am Raum. Ist es letzteres, kann man das Instrument im Raum...
  7. F

    Fingerübungen und Tonleiter

    Ich bin nicht sicher, ob ich die erste Frage richtig verstehe. Die Hände sollen locker bleiben, deshalb die Finger entspannt über C-G legen und beim A die ganze Hand eine Taste nach oben rücken, ebenso bei der Rückkehr zu C abwärts. Tonleitern und andere Läufe sind beidhändig schwieriger. Wenn...
  8. F

    Macht Tonleiter üben Sinn?

    Ob Tonleitern zu üben etwas bringt, ist Geschmackssache. Ich finde, ja. Die 48 Tonleitern einzeln und mit beiden Händen parallel und gegenläufig, im Oktav-, Terz- und Sextabstand bei mäßigem Tempo, bis alles schön gleichmäßig sitzt. Wenn das langweilig wird, ein bisschen mit der Dynamik und dem...
  9. F

    Die 3 schönsten Klavierwerke von Chopin

    Mazurkas, Mazurken, das geht beides, glaube ich. Mir gefällt Mazurkas besser, das klingt nicht so bürokratisch, sondern behält sich das slawische Feuer. Schönste Stücke anzugeben finde ich wie Antje beinahe unmöglich. Wenn man einen der bedeutenden Komponisten hernimmt, wimmelt das Werk ja von...
  10. F

    Projekt gescheitert- Haydn

    Beim Schreiben des Beitrags mußte ich tatsächlich an dich denken, und ich war mir sicher, daß mein Beispiel dich nicht stören würde, denn du bist natürlich ganz und gar nicht ein schlechter Künstler, sondern ein guter. Das ist Entspannung (auch am Klavier viel wert). Uns beiden entgeht etwas...
  11. F

    Projekt gescheitert- Haydn

    Blutrot steigt die Sonne über das Schlachtfeld. In der erschöpften rostbeladenen Luft flirren Echos wie von Heulen und Zähneklappern. Ein Mann steigt lächelnd durch die Leiber, auf einem Papier lächelnd komponierend sein op. 1001. :012:
  12. F

    Anfängerfragen, traut Euch!

    Weil das etwas anderes bezeichnet. Das Fingerpedal oder legatissimo bietet sich im Andante geradezu an, wenn mans mag.
  13. F

    Projekt gescheitert- Haydn

    Ich habe mal eine Weile Orgelwerke gehört von Duruflé, Franck, Widor, dann gabs noch Fauré und Messiaen, und die haben zum Teil auch für Klavier komponiert, glaube ich. Das waren tatsächlich alles unterschiedliche Werke, sie hatten auch unterschiedliche Namen, aber meinen Geschmack scheinen sie...
  14. F

    Projekt gescheitert- Haydn

    Wahrscheinlich liegt das viel am Geschmack und der persönlichen Prägung, weniger an Idiotie. Bis heute habe ich beispielsweise keinen rechten Zugang zu den französischen Impressionisten gefunden. Ich habe einiges gespielt, weiß, was dort passiert, was neu ist, was besonders, aber vom Kognitiven...
  15. F

    Welche Tonleitern lernen?

    Ich habe mal einige dieser tradierten Technikexerzitien auf imslp durchprobiert, da gibt es immer wieder Kapitel mit Tonleitern und Arpeggien. Diesbezüglich am übersichtlichsten fand ich das, damit habe ich eine Weile exerziert: https://imslp.org/wiki/Scale_and_Arpeggio_Manual_(Knott,_Thomas_B.)
  16. F

    Olga Scheps - gereifter Shootingstar

    Ich habe ihren Kanal bei Twitch entdeckt. Gerade übt sie ein bisschen das Grieg-Konzert: https://www.twitch.tv/olgascheps
  17. F

    Yamaha Flügel.

    Während einer Probierphase konnte ich in verschiedenen Häusern C und S der meisten Größen spielen. In beiden Baureihen kamen toll klingende und mies klingende Instrumente vor. Ich nehme an, daß andere Dinge maßgeblich sind als die Typenbezeichnung. Das war übrigens bei allen anderen Herstellern...
  18. F

    Kinder Klavierschule Ernst David Wagner

    @Wiedereinsteigerin38 du beschreibst das sehr schön, das sind auch für mich die Gründe, diese zerschlissenen Bände hervorzuholen. Aus der Zeit ähneln sich die Klavierschulen auf goldige Weise. Operntranskriptionen zur Abendunterhaltung waren anscheinend Verkaufsargument :006:. Ohne die stets...
  19. F

    Kinder Klavierschule Ernst David Wagner

    Ja, das ist süß :005:
  20. F

    Kinder Klavierschule Ernst David Wagner

    Anfang 20. Jh., neu bearbeitet von Max Paul Heller, Verlag Richard Birnbach, Berlin. "Eine gründliche Anweisung zum Klavierspielen für Lehrer und Lernende, insbesondere in Rücksicht auf die dem Unterricht ihrer Kinder sich widmenden Mütter" Bei dem Untertitel konnte ich natürlich nicht...
Zurück
Oben Unten