Suchergebnisse

  1. D

    Kuhse Dresden wie alt?

    Nach der "Zeitschrift für Instrumentenbau" (45/3, November 1924) stellte Kuhse über 23.000 Instrumente her. Die Seriennummer 24.020 könnte man demnach schon 1925 datieren. Somit hat Gubu "Mitte der 20er Jahre" völlig recht.
  2. D

    Flügel von "Hagspiel & Ruschpler - Dresden"

    schuro1, gegründet wurde Hagspiel 1851, in den Dresdner Adressbüchern aber erst ab 1852 nachweisbar. Frage nach bei Dieter.
  3. D

    Flügel von "Hagspiel & Ruschpler - Dresden"

    Hallo Dellerion, erst seit 1875 wurden Instrumente hergestellt unter dem Namen "Hagspiel & Ruschpler" und ab 1879, unter "Hagspiel & Co." LG Dieter
  4. D

    Infos zu Uebel & Lechleiter Klavier?

    Baujahr 1908 nach dem Atlas der Pianonummern Dieter
  5. D

    Hilfe bei antikem Hehammer Klavier!!

    Könnte der Name Nehammer heißen statt Hehammer? Dieter
  6. D

    Wer kennt die Werkstatt Dreyer aus Berlin?

    Hallo Katrin, “La donna è mobile Qual piuma al vento” die Arie aus dem “Rigoletto” hat vielleicht auch Herr Heinz Theo Dreyer gesungen. Ach, wie so trügerisch sind - nicht die Weiberherzen, auch nicht die Klavierbauer. Vielleicht auch nicht Herr Heinz Theo Dreyer, der Direktor der Opernschule...
  7. D

    weissbrod in Eisenberg baute auch mechanische Klaviere

    In den verschiedenen Ausgaben der „Zeitschrift für Instrumentenbau“ stehen nur wenige Notizen über Weißbrodsche Selbstspielpianos. 1921 stellte zur Leipziger Frühjahrsmesse R. Weißbrod aus: „... ferner Selbstspielpianos mit dem Apparat 'Estrella' der Firma Popper & Co.“ 1923 zur Messe stellte...
  8. D

    Altes (wunderschönes) Liegnitz Klavier - Suche nach Information

    Hallo sshaked, Hubert Henkel schreibt: "Ilchmann, Emil Pianobau-Anstalt, Liegnitz, 1900 - 1903 De Wit 1900 und 1903 verzeichnet Emil Ilchmann als Inhaber einer Pianobau-Anstalt in Ring 19, die Firma ist jedoch 1903 bereits erloschen". Mit Gruß Dieter
  9. D

    Klavier Bell & Co Berlin

    Bell & Co. Nr. 29041 wurde genau 1912 hergestellt. Liebe Grüße Dieter
  10. D

    Baute Breitkopf und Härtel auch Klaviere? Und bildete G.J. Schiller aus?

    Schiller, eine schillernde Person. Die Berliner Pianofabrik hatte die Bezeichnung: Johannes Schiller. Einen Gustav findet man in keinem der Nachweise. Möglicherweise war der unbekannte Gustav Schiller bei Breitkopf & Härtel, aber auch dort bleibt der Gustav unbekannt. Der junge Johannes...
  11. D

    Kleines Seiler / Betting empfehlenswert?

    Lieber Friedrich, die Hintergründe der Verlagerung nach Lissa sind mir nicht bekannt. Berichtigend ein Zitat aus der “Zeitschrift für Instrumentenbau“, Jan. 1936: „In Leszno (Posen) starb der Gründer der Firma T. Betting, Herr Julius Betting im Alter von 70 Jahren. Er war der Sohn des...
  12. D

    Kleines Seiler / Betting empfehlenswert?

    Betting Lieber Richard, einige wenige Nachweise zur Firma „Th. Betting“: Gegründet 1887 in Kalisch (Polen), Neue Str. 609a. 1920 wurde die Pianofortefabrik nach Lissa i. P., Comeniusstr. 25 verlegt. 1936 starb Th. Betting. Bis zum Zweiten Weltkrieg existierte in Posen das Pianomagazin...
  13. Betting.jpg

    Betting.jpg

  14. D

    Rekewitz Klavier

    Lieber Mountainbiker, über Rekewitz kannst Du nachlesen: Zeitschrift für Instrumentenbau 1880–1943 - Staatliches Institut für ... Staatliches Institut für Musikforschung › Bibliothek Die Zeitschrift für Instrumentenbau wurde von Paul de Wit 1880 in Leipzig begründet und erschien bis 1943 in...
  15. D

    Klavierhersteller Firma M. Wolff aus Frankfurt/Main

    Mit großer Sicherheit hat M. Wolff selbst keine Instrumente gebaut. In dieser Zeit war es den Händler erlaubt, ihre Namen in den zu verkaufenden Instrumenten anzubringen, besonders in der „Hoch“-zeit des Klavierbaues 1912/13. Größere Pianohäuser veröffentlichten die Namen der Hersteller, für die...
  16. D

    Klavierhersteller Firma M. Wolff aus Frankfurt/Main

    Das Pianohaus M. Wolff, Frankfurt/Main wurde 1828, nach anderen Quellen 1865 gegründet. Inhaber war seit der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg E. Jordan. 1909 befand sich das Haus in (oder auf) der Zeil 11, in der 1. Etage; nach 1925 in der Kaiserhofstr. 19. 1932 erlosch die Firma. Mit...
  17. D

    Klavier von Joseph Greulich, Berlin

    Joseph Greulich - Endlich ist er aus der Unterwelt der Vergangenheit aufgetaucht. Im Berliner Adressbuch von 1919 ist Joseph Greulich als Pianostimmer auf der O 34, Boxhagener Str. 43 nachweisbar. Vor und nach 1919 finden wir ihn nicht, evtl. war er in einer der Klavierfabriken auf der...
  18. D

    Wer kennt die Firma Rahnefeld

    Das Warenzeichen „Rahnefeld“ der Firma „Beyer – Rahnefeld“, Pianofortefabrik in Dresden, wurde am 18. Dez. 1901 angemeldet und am 8. März 1902 in das Handelsregister eingetragen. Mit freundlichen Grüßen Klaviergeschichte - Klavierchroniken - wie alt ist mein Klavier - Klavierbaufirma -...
  19. D

    Unbekannter Klavierbauer gesucht

    Lieber AntonH, über einen Hans Dorrer gibt es, zwar sehr dürftig, aber eine kleine Info. Über einen Fritz D. kann ich nichts finden. Liebe Grüße Klaviergeschichte - Klavierchroniken - wie alt ist mein Klavier - Klavierbaufirma - Seriennummer
  20. D

    (Un)realistisch verliebt!?

    "Der Hersteller ist Ed Krähmer aus Köln...Natürlich bin ich verliebt..." Liebe Katha25, hoffentlich bist Du nicht in den falschen verliebt. Ed. Krähmer war kein Hersteller, er war bis 1930 nachweisbar, ein Händler. Viele Grüße Klaviergeschichte - Klavierchroniken - wie alt ist mein Klavier...
Zurück
Oben Unten