Suchergebnisse

  1. D

    DATEN über HEITZMANN (&Sohn) benötigt

    Anbei paar Infos zu Otto, Johann und Josef Heitzmann, Mit Gruß Dieter
  2. D

    Klavier "Acker - Jena" - Herstellungsdatum wahrscheinlicher 1940-er Jahre

    Die Firma „F. L. Acker“ in Jena bestand von 1904 bis 1906, von 1906 bis 1916 unter dem Namen: „Acker & Feldrappe“. Nach 1916 wieder unter eigenen Namen, bestand aber bereits 1917 nicht mehr. Dieter
  3. Acker2.jpg

    Acker2.jpg

  4. Acker1.jpg

    Acker1.jpg

  5. D

    Leon Zimmermann Klavier Verkauf

    Leon Zimmermann, geboren am 18. Dez. 1869 in St. Petersburg. Seit 1917 leitender Direktor in der Pianofortefabrik W. Ritmüller & Sohn, Göttingen, legte 1925 das Amt nieder und „brachte unter seinem eigenen Namen ein Piano auf den Markt, das sich infolge seiner außerordentlich guten Qualität und...
  6. D

    Informationen zu Georg Hoffmann Klavier (ca. 1930?)

    Lieber sla019, teile mir bitte Deine Email-Adresse mit, an dieter.gocht@gmx.de
  7. D

    H.Rawie Osnabrück-kann mir jemand etwas dazu sagen?

    Die Seriennummer 4000 datiert etwa 1922, Nr. 3872 entsprechend früher, ca. 1918-1920. MfG Dieter
  8. D

    Informationen zu Georg Hoffmann Klavier (ca. 1930?)

    Im nächsten EUROPIANO folgen ausführliche Infos über W. und G. Hoffmann-Klaviere. Mit Gruß Dieter
  9. D

    Alter von Weissbrod-Klavier

    Hier ein Auszug aus einem Europiano-Artikel. MfG Dieter
  10. R. Weissbrod Clavio.jpg

    R. Weissbrod Clavio.jpg

  11. D

    "Alte Hülle, neuer Kern"- was haltet ihr davon?

    „Es ist keine Marke, die man laut dem Klavierbauer unbedingt erhalten müsste (ein Julius Deesz Saarbrücken, Baujahr unbekannt- aber mindestens 95 Jahre alt, danach haben die scheinbar nicht mehr gebaut)“ Na, sooo schlecht waren ja die Instrumente auch nicht – damals. Die Fachkollegen wurden...
  12. Deesz.jpg

    Deesz.jpg

  13. D

    Lohnt es sich, ein uraltes Klavier zu restaurieren?

    Ergänzungen zum Beitrag #9 und #62: Ursprüngliche Firmierung: Biber, Anton Von 1844 bis 1849 ruhte das Geschäft 1849 Neugründung: Anton Biber & Co. In den Nürnberger Adressbüchern 1850 bis 1855 ist er nicht erwähnt. 1856 Umbenennung: Anton Biber & Sohn 1857 ist er in der Nürnberger Königstraße...
  14. D

    Lohnt es sich, ein uraltes Klavier zu restaurieren?

    Wirklich, ein historischer Biber, denn - Anton Biber, geb. 1797, eröffnete 1823 in Fürth seine Werkstatt, ging aber bald nach Nürnberg. Auf den Ausstellungen in München (1835) und Nürnberg (1840) wurden „seine Instrumente lobend anerkannt“. (S. 195, Besaitete Tasteninstrumente, H. Henkel, Verlag...
  15. D

    Frage zu Klavier A.Troch Helmstedt

    Meine Vermutung zu der Seriennummer: A. Troch ist in Helmstedt von 1890 bis ca. 1897 als Pianobauer, weiterhin als Pianohändler nachweisbar. Hat er in der kurzen Zeit über 4.000 Instrumente hergestellt? Als Pianohändler aber konnte er die von ihm verkauften Instrumente mit seinem Namen versehen...
  16. D

    Frage zu Klavier A.Troch Helmstedt

    In Helmstedt bezeichnete sich A. Troch ab 1890 (vorher dort nicht nachweisbar) als Pianobauer, ab 1900 bis 1903 als Pianohändler (Info aus Weltadreßbüchern). Vermutlich gehen die A. Troch-Instrumente auf den 1914 gestorbenen Klavierfabrikant August Troch zurück. Der abgebildete Oberdämpfer ist...
  17. D

    Alter eines Geyer Klaviers ermitteln

    sla019, siehe oben # 3
  18. D

    Alter eines Geyer Klaviers ermitteln

    Mensch, woher wisst ihr das immer so schnell und so genau? @@Dieter :Habt ihr da einen speziellen Link, den man vielleicht einfach irgendwo hier fest hinposten könnte? Dann spart der Suchende sich das Getippe... Bitte die Startseite „bdk-piano.de“ aufrufen, unter Links zu „Herstellerchroniken...
  19. D

    Alter eines Geyer Klaviers ermitteln

    Anfang 1982, hergestellt im VEB Möbelkombinat Eisenberg MfG Dieter
Zurück
Oben Unten