Suchergebnisse

  1. D

    Wer kennt Marke Berry London

    Auszüge aus den Weltadressbüchern 1906 und 1925
  2. Berry WAB 1925.jpg

    Berry WAB 1925.jpg

  3. Berry WAB 1906.jpg

    Berry WAB 1906.jpg

  4. D

    Altes Klavier gefunden - absolute Anfängerin - bitte um Hilfe

    H. Bössmann aus Osnabrück - Das war der Händler. Gleichzeitig war Hermann Bössmann, zunächst Hasestr. 64, eine Pianofabrik von 1920 bis 1943. Anzeige von 1942:
  5. Bössmann.jpg

    Bössmann.jpg

  6. D

    Altes Klavier gefunden - absolute Anfängerin - bitte um Hilfe

    Schefe, J. J. H., Pianofabrik, Hamburg, Carolinenstr. 9, bestand um 1886 bis 1897.
  7. D

    Konzertklavier als Erbstück...bloß von wem wurde es gebaut? Und lohnt sich die Übernahme?

    Konzertklavier als Erbstück...bloß von wem wurde es gebaut? Gebr. Zimmermann
  8. D

    Wilhelm petrzelka

    Wilhelm Petrzelka in Wien XV, Fuchsgasse 4, ist seit etwa 1906 bis in die 20iger Jahre als Klavierhändler bekannt, ab Mitte der 20iger Jahre bis vermutlich um 1930 als Pianofabrik.
  9. D

    Liebe cantetinza, für einen neuen Artikel für das Europiano über Ed. Westermayer fand ich Ihre...

    Liebe cantetinza, für einen neuen Artikel für das Europiano über Ed. Westermayer fand ich Ihre schönen Bilder zu Westermayer. Könnten Sie bitte die Bilder mir schicken mit der Genehmigung um Veröffentlichung, ich würde mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen www.dieter-gocht.de
  10. D

    Hersteller / Wert eines Harmoniums (Hausauflösung)

    Max Horn, Harmonium-Hersteller gegr. 1909 in Zwickau, zunächst Piano- und Harmonium-Händler, begann 1913 mit dem Harmoniumbau, ab 1927 in Werdau unter „Werdauer Orgel- und Harmonium-Fabrik“, ab 1929 in Eisenberg und ab 1941 in Leipzig – nach dem Kriege nicht mehr nachweisbar.
  11. D

    Kaufberatung für Neuling , Budget max 600€

    Die Pianohandlung Max Noack in Braunschweig wurde 1885 gegründet, ist aber erst seit 1890 nachweisbar. Seit 1903 Änderung in: Noack, Nachf. Max, Inh. Hermann Borchers. Ende der Firma, etwa um 1920. Max Noack war Händler, kein Hersteller. Für´s Äußere empfehle ich Max Noack; zum Musizieren W...
  12. D

    Notenblätter am Klavier

    Damit Noten geordnet gelagert werden können und sofort griffbereit sind, ist „Eine Neuerung im Klavierbau“ zu empfehlen. Bitte per Suchmaschine: „Zeitschrift für Instrumentenbau“ eingeben, bitte den Band 49 anklicken und die Seite 154 eingeben: „Schrank-Piano“. Viel Spaß.
  13. D

    Hilfe, wer kann mir Informationen geben.

    Das Klavier ist ein Erzeugnis von E. Krauss, Stuttgart, bestand von 1870 bis 1958. Baujahr, wie oben erwähnt, 1903.
  14. D

    CO

  15. D

    H. W. Boehm / Königsberg i. Pr. Flügel

    Heinrich Wilhelm Böhm, „Pianoverfertiger“ in Königsberg, gegr. 1863. Zur Provinzial-Gewerbe-Ausstellung zu Königsberg 1875 stellte er „Pianinos“ aus. In den 1880er Jahren nachweisbar als Pianio-Stimmer und Reparateur. Ende spätestens 1893.
  16. D

    Lohnt eine Restauration?

    Info zu: Neumann, J. Alfred, Nicolaistr. 17 in Oppeln Uhrmachermeister, führt auch Pianos, Musikwerke und Sprechmaschinen, gegründet 1896
  17. Neumann .jpg

    Neumann .jpg

  18. D

    Entwicklung der Hammernuss - Fragen

    Hier die Gründungsdaten der Hersteller von Hammerköpfen und Hammerkopfgarnierungen nach H. Henkel: 1845 Merkel, Wilhelm 1865 Kanhäuser, G. Und E. 1865 Wörner, G. F. 1871 Nespeda, Robert 1871 Reiser, J. 1872 Bösch, Franz 1874 Paul, Albert 1876 Glauert, Louis 1882 Driver...
  19. D

    Lieber Gunnar, in Absprache mit Bechstein habe ich meinen letzten Beitrag vom Sonntag ergänzt...

    Lieber Gunnar, in Absprache mit Bechstein habe ich meinen letzten Beitrag vom Sonntag ergänzt. Bechstein wird demnächst die Geschichte W. Hoffmann korrigieren. Liebe Grüße www.dieter-gocht.de
  20. D

    Geschichte von W. Hoffmann

    Nochmal zu W. Hoffmann, Berlin: Aus der „Zentral- und Landesbibliothek Berlin“: Die Pianofabrik „Hoffmann, W.“ ist seit 1894 bis 1904 unter „Handel- und Gewerbetreibende“ und „Einwohner“ vermerkt, und erst von 1900 bis 1904 unter „Einwohner“ mit dem Zusatz: „Inh. Frau W. Hoffmann“. Notiz aus...
Zurück
Oben Unten