Suchergebnisse

  1. J

    Tipps für Klavierlehrer (Literatur)

    "Es ist ein mühsames Geschäft", sprach Atra. "Ein talentierter Pädagoge und ein unfähiger Schüler sind eine ebenso wenig produktive Kombination wie ein unfähiger Pädagoge und ein begabter Schüler. [...] Eines der traurigsten Erlebnisse für einen Pädagogen ist die Einsicht, wie relativ wenig er...
  2. J

    Aus zwei mach eins?

    Wenn das Gehäuse des schönen alten Klaviers groß genug für dein anscheinend neueres ist, ist das gar kein Problem, etwas Geschick des Bastelnden in der Anpassung der Teile vorausgesetzt. Nur setzt man dann nicht dein Klavier in das alte, sondern ersetzt die Umbauteile deines Klaviers durch die...
  3. J

    altes Klavier

    Wenn dir ein Klavierbauer sagt, daß man aus der Ferne nur spekulieren könnte, woran der Fehler liegt, dann hat er erstens recht, und zweitens ist es reichlich unverschämt, das als "dusseligen Kommentar" zu bezeichnen. Ich will aber Petz keineswegs das Recht absprechen, weiterhin zu spekulieren...
  4. J

    Schwarze Tasten klemmen

    "feinem Schleifpapier entfernen". Wo die Stifte mit der Garnierung in Berührung kommen, sollten sie ja eigentlich keinen Rost ansetzen können, da der ja vom Filz immer fein weggeputzt würde. Falls doch, ist das vielleicht eh egal, aber der Rat, mit feinem Schleifpapier daran zu gehen, ist etwas...
  5. J

    Warum klingen alte klaviere so gedämpft?

    "Um den Filz weicher zu machen, wird er im Werk nach der Fertigung des Instrumentes mit einer Aale gestochen." Sabeth, eine Ahle ist das nicht, sondern es sind Nadeln, und zwar ganz gewöhnliche Nähnadeln, die man in den Intoniernadel-Halter einsetzt. Aale sind außerdem ganz was anderes...
  6. J

    schwierigstes Klavierstück aller Zeiten

    "Sinnfällige Leerstellen" (Spiegel) sind eine entlarvend formulierte Bezeichnung für solche "Kunst". Als Inhalt dieser Kunst muß ein Gag genügen, aus dem man mit intellektuellem Gefasel Sinnfälligkeit herausholt. Eher noch würde ich Eulenspiegeleien wie das "Hurz" von Hape Kerkeling für Kunst...
  7. J

    Tipps für Klavierlehrer (Literatur)

    Was du ansprichst, Redi, sind die üblichen Probleme des Instrumentalunterrichts. Das Absagen von Stunden unterbindet man, indem man regelmäßigen Unterricht vereinbart. Das Honorar wird auch dann fällig, wenn der Schüler absagt. Wenn er trotzdem aus unwichtigem Grunde absagt, ist das sein...
  8. J

    Bitte Kaufberatung Klavier/Flügel

    Naja, wenn du der Zwangseinweisung entgehen willst, dann kaufst du für 20.000 Euro natürlich zwei Instrumente: für 15.000 den Flügel, für 5.000 ein Übeklavier -- falls denn die Zwangseinweisung nicht deswegen veranlaßt wird, weil die Familie Papa für durchgeknallt hält, weil er die Wohnung mit...
  9. J

    Bitte Kaufberatung Klavier/Flügel

    Das Klavier als Wertanlage ist euphemistische Werbetaktik. Es mag durchaus sein, daß man ein Markenklavier von so stolzem Preis mit weniger Wertverlust verkaufen kann als ein namenloses Produkt, aber bestimmt nicht gänzlich ohne Wertverlust; außerdem ist der Interessentenkreis für so teure...
  10. J

    Tricks zum Klavier hochheben?

    Zwei Rollbretter statt eines haben den Nachteil, daß man nicht mehr mit Hebelkräften arbeiten kann, um Schwellen zu überwinden. Nur wenn der Hund mittig unter dem Klavier liegt, kann man hinten runterdrücken, damit das Klavier vorne über die Schwelle gehoben wird. Kein Klaviertransporteur...
  11. J

    Studienedition von Henle

    Wenn man gute Augen hat und wenig Platz für Bleistift-Notizen braucht, kann man daraus wohl auch üben. Ich würde aber eher davon abraten, zumal man eh für Kammermusik natürlich die Stimmenauszüge braucht. Vieles an Kammermusik (Streichquartette) ist sogar als Notenausgabe für die Spieler nur in...
  12. J

    Studienedition von Henle

    "Studien-Edition" bedeutet dasselbe wie "Studien-" oder "Taschen-Partitur", d.h. eine Ausgabe, deren Format für den Notenständer des Instrumentalisten oder das Dirigierpult zu klein ist, also nicht zum Spielen, sondern nur zum Lesen gedacht ist und keine Stimmenauszüge enthält...
  13. J

    Satzfehler in Bach's Schlüsselchoral?

    Nach einmal ad 4 und ein anderes kleines Beispiel dafür: WTK I, dis-moll-Fuge, Takt 3, Einsatz des Soprans, wo im Alt das dis' liegen bleibt, während der Sopran von ais' nach dis'', also von der Quinte in die Oktave springt. Noch schöneres Beispiel im selben Stück in Takt 52, wo alle drei...
  14. J

    Notationsproblem

    Drum kam's mir bekannt vor, ich habe die Noten, sowohl vom Original (dort ist es in G-dur) als auch von Godowskys verzweifeltem Versuch, eine Cello-A-Saiten-Kantilene eine Oktave höher aufs Klavier zu übertragen und mit allerlei harmonischen Raffinessen zu spicken, die irgendwie nach Peter...
  15. J

    Notationsproblem

    "Jau, das ist allerdings auch zu mir vorgedrungen". Rosenspieß, ich hatte nicht im mindestens die Absicht, dich zu belehren. Ich bin mir aber sicher, die meisten Musiker würden protestieren, wenn man ihnen die Warnvorzeichen nähme. Manch Ensemble-Spieler will möglichst sogar Warnvorzeichen in...
  16. J

    Notationsproblem

    Naja, Rosenspieß, Konvention und gängige Praxis ist, daß redundante Warnvorzeichen gesetzt werden. Es mag ja durchaus sein, daß man sie nicht benötigt, aber verwirren können sie eigentlich nur einen Anfänger, denn jeder Musiker weiß, daß aus einem cis, das gemäß Tonartvorzeichnung bereits ein...
  17. J

    Satzfehler in Bach's Schlüsselchoral?

    ad 2: Wie das Terzverdopplungs-Verbot sich je in die Lehre so allgemeingültig einschleichen konnte und warum seine Gültigkeit immer wieder behauptet wird, muß ein Rätsel bleiben. Es gibt kein Terzverdopplungs-Verbot! Terzverdopplung klingt nicht schlechter als jede andere Verdopplung, sie klingt...
  18. J

    Notationsproblem

    Schüler stellen immer wieder die gleichen Fragen, und Lehrer beantworten sie mit Geduld immer wieder gerne: Ärgerlich ist nicht, daß hier überflüssige "Warnvorzeichen" gesetzt werden, sonderlich ärgerlich wäre, wenn Warnvorzeichen fehlten, denn ein erfahrener Spieler benötigt sie zwecks...
  19. J

    Genies vs. Handwerker

    "Auch zur Genialität gehört Handwerk, und das will erst einmal erlernt sein." (Wolfgang) Nichts anderes wollte ich sagen. Ich habe bei JuMu die eine oder andere geringfügige Fehleinschätzung erlebt, aber nie ein Urteil, das z.B. eine Argerich ungerecht hätte beurteilt. Es ist einfach nicht wahr...
  20. J

    Genies vs. Handwerker

    "Mir scheint sich da ein Abgrund aufzutun..." Zwischen einem Genie und einem durchschnittlichen Klavierlehrer tun sich bestimmt Abgründe auf, Haydnspaß... Die Frage ist weniger, ob Genies alles dürfen und weniger Begabte gar nichts, sondern ob ein Lehrer immer und ständig auf der eigenen...
Zurück
Oben Unten