Suchergebnisse

  1. walsroderpianist

    Die fabelhafte Welt der Amelie

    Genau wie ich…
  2. walsroderpianist

    Die fabelhafte Welt der Amelie

    Ich habe jetzt den Faden nur überflogen. Was mein Resthirn nicht versteht: wenn hier von der INTERPRETATION des Stückes die Rede ist, schießt man doch mit Kanonen auf Spatzen. Wozu das Ganze künstlich aufplustern. Da gibt es lohnendere Objekte. Ich verstehe: als Klavierlehrender kommt man...
  3. walsroderpianist

    Kritische Überlegungen zu Klavierwettbewerben für junge Pianisten

    Mein Senf dazu: ich finde den Kronberg- Wettbewerb, und wie Chiarina das Ganze angeht, sehr schön und vermutlich unter diesen Voraussetzungen motivierend für alle TeilnehmerInnen. Leider gibt es da bei anderen Wetbewerben doch sehr Fragwürdiges: Als Klavierbegleiter bei Landeswettbewerben von...
  4. walsroderpianist

    Welches Musikstück möchtet ihr als letztes in eurem Leben hören?

    John Coltrane und Duke Ellington: In a Sentimental Mood
  5. walsroderpianist

    Klavierunterricht zuhause oder aushäusig?

    Ja. Aber die die Fallhöhe von dem irgendwie niedrigeren Niveau zum Nullniveau sollte nicht annähernd Null sein.
  6. walsroderpianist

    Klavierunterricht zuhause oder aushäusig?

    Zu Privatstunden zu Hause: es gibt Lehrer, die Zeit zum Fahren haben. Und solche, die keine haben. Dafür gibt es in der Regel einen einfachen Grund. Bei Monatsverträgen werden die Ferien nur scheinbar durchbezahlt. Man hat einen Jahresbetrag, der durch 12 geteilt wird. Bei Krankheit des Lehrers...
  7. walsroderpianist

    Feedback-Bitte für to-do Liste

    Ich würde versuchen: Kein Metronom, der Rhythmus dürfte nicht in Gefahr sein. Links, wie du richtig schriebst, führt die „Innenstimme“ des Daumens. Der kleine Finger mit dem F hängt sozusagen locker dran, ohne mit Gewicht reinzuplumpsen. Hier in der Linken dieses F Üben als kurzen Vorschlag zum...
  8. walsroderpianist

    Wie entwickeln Pianisten ihren eigenen Sound?

    Ich finde das großartig…was Suggestion und Imagination alles ausrichten können…
  9. walsroderpianist

    Wie entwickeln Pianisten ihren eigenen Sound?

    Vielen Dank für die Info! Again what learned..
  10. walsroderpianist

    Wie entwickeln Pianisten ihren eigenen Sound?

    Wenn ein Streicher die Saitenlänge verändert oder ein Bläser die Luftsäule, entsteht im Grunde ein anderer schwingender Körper. Beim menschlichen Stimmapparat ist es immer derselbe schwingende Körper. Die Illusion, ein perfektes Legato zu erzeugen , gehört für Instrumentalisten zu den...
  11. walsroderpianist

    Wie entwickeln Pianisten ihren eigenen Sound?

    Hier mal was, weil gerade von der Kommunikation zwischen Pianist und Stimmer die Rede war: Ein mir bekannter Stimmer hatte einst für Alfred Brendel ( der hoffentlich hier nicht mitliest!) für ein Konzert in Spanien den Flügel zu stimmen. Das hieß, eine Woche zuvor anreisen, das Instrument in...
  12. walsroderpianist

    Wie entwickeln Pianisten ihren eigenen Sound?

    Ich denke dieses: In erster Linie macht den spezifischen Klang nicht die Klangbildung per Spieltechnik aus, sondern einerseits - horizontal-die Gestaltung innerhalb einer Linie bezüglich Dynamik, Agogik etc.. Und andererseits in der Vertikalen die jeweilige Gewichtung der Stimmen, bzw...
  13. walsroderpianist

    Warum spielt ihr Klavier? Was "gibt" es Euch?

    Was soll ich tun? Ich kann nichts anderes...
  14. walsroderpianist

    Wie handhaben es eure Lehrer bei Krankheit?

    Ich sehe da einiges ganz anders als einige andere in diesem Faden . Im Wesentlichen ist meine Argumentation durch jahrzehntelange Unterrichtstätigkeit auf dem flachen Land grundiert. Meine Unterrichtsverträge beinhalteten Folgendes, und es gab nie Einwände oder Beschwerden in dieser Hinsicht...
  15. walsroderpianist

    von Schumann besessen :)

    Ich empfinde bei Schumann einen extremen Kontrast zwischen Exaltiertheit, fast pathologischer Nervosität ( ohne dass man unbedingt schon die Nerverkrankheit daran festmachen muss) und einer zwingenden Intelligenz, die das Material bändigt und "in Form bringt". Die irrsinnige Komposition z.B...
  16. walsroderpianist

    Schweres Stück, was sehr kurz ist gesucht

    Ich habe schon etliche Abiturprüfungen vorbereitet bzw. begleitet. Kann es sein, dass das Komma hier nicht stehen soll bei deinen 1,5 Minuten??
  17. walsroderpianist

    Austausch der Hobby-Jazzpianisten

    Mein Senf dazu: ( Berührt sich teils mit dem, was Tastenscherge in Post 87 an Richtigem gesagt hat): Gute Bassisten anhören: sie spielen nicht immer ganz genau auf dem Downbeat beim Walken, es wird sonst starr. Vor dem Solo eine ( oder mehrere) Klischeelinie festlegen, dabei einen Ton pro...
  18. walsroderpianist

    Pianistische Kuriositäten

    Bei einem Konzert einer dieser Ganzkörperpianistinnen (gibt es auch in männlicher Form) sprach mir mein Sitznachbar auf gut bayrisch ins Ohr: Hot dia Würmer? Wie soll man nach so einem Spruch ruhig bleiben ? Mein Lehrer über Brendel: Wie ein Frosch in Ekstase. Dabei hat Brendel mit Spiegel...
  19. walsroderpianist

    Austausch der Hobby-Jazzpianisten

    Ich kenne diese DVD s auch. Ganz hervorragend. Mike Longo war einer von den Guten. Sonst hätten ihn Dizzy und Cannonball wohl kaum als „Konzertmeister“ engagiert. Er lebt leider nicht mehr. Fuck Corona.
  20. walsroderpianist

    Austausch der Hobby-Jazzpianisten

    Das " Größerzusammenfassen" ist schon richtig. Aber bei dem Stückchen muss man kleinteiliger denken. Takt 2 und 3 sind jeweils mixolydisch. Quasi Dur mit der 7 klein. B-Dur hat schließlich weder Des noch Ges . Wobei in den beiden Takten die #4 bzw.# 11 besser klingt. Takt 4 mixo. Oder der 5...
Zurück
Oben Unten