Suchergebnisse

  1. D

    Hatte LvB kleine Hände?

    Das gilt ja auch für die ganze Klaviermusik vor Beethoven. Evolutionsbiologisch scheint Anfang des 19. Jh. ein in ungewöhnlicher Sprung eingesetzt zu haben hinsichtlich der Größe der menschlichen Hände, der mehrere hunderttausend Jahre Entwicklung vorweg nahm, siehe auch Brahms und Rachmaninoff...
  2. D

    Kirchenmusiker gesucht - Kampagne in den Medien

    Interessieren die sich wirklich auch für die (schwierigere, aber weniger spektakuläre) Fuge?
  3. D

    Kirchenmusiker gesucht - Kampagne in den Medien

    @Shaman1905: Das sind aber evangelische Vergütungssätze, oder?
  4. D

    Kirchenmusiker gesucht - Kampagne in den Medien

    Im Erzbistum Freiburg je nach Qualifikation zwischen 22 (D) und 39 (A) Euro. Dazu kommen noch ca. 20% Urlaubs- und Weihnachtsgeld, bei größeren Entfernungen auch Fahrtgeld.
  5. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    Erstens zwingt dich niemand das zu lesen Zweitens habe ich eigentlich schon gestern mein Schlusswort geschrieben, worauf dann aber auch wieder eine Reaktion kam Aber da die Diskussion mit frosch ja jetzt beendet ist, vielleicht kannst du mir ja einen Tipp zum Verständnis geben?
  6. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    Ok, jetzt versteh ich. Also ein intellektuelles Erschließen, das dann wiederum das Gesamturteil ins Positive wendet. Das hört sich etwas so an, als ob der struturell-musikalische Aufbau dir das größte Hörvergnügen bereiten. Ist dem so und falls ja, ist das bei jedem Stück so?
  7. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    Ja, ich lass es gerne gut sein. Um so mehr, als mir scheint, dass wir hier aneinander vorbei reden. Es ist mir vollkommen egal, ob einzelne Stücke oder das Gesamtwerk von Brahms nach Leberzirrhose klingen, aber der Witz erschließt sich mir aus genannten Gründen nach wie vor nicht.
  8. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    Schön, dass du die Frage des Verstehens noch mal aufgreifst (auch wenns so langsam beleidigend wird, nur weil ich gewagt habe, an der Unfehlbarkeit deines KL zu zweifeln). Wenn diese Aussage deines KL angeblich nur für mich keinen Sinn macht, dann kannst du ihn mir ja gerne mal erklären. Der...
  9. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    Ich dachte, es sollte Schluss sein ... aber ok, so langsam beginne ich zu verstehen: Entweder hatte Brahms nur beim Komponieren mancher Stücke eine Leberzirrhose oder dein KL bezog sich auf jene Stücke von Brahms, wo man den Einfluss des Schluckspechts Beethoven stark spürt (dessen Erbe für...
  10. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    @rolf Würde gerne noch was zu Brahms' Leber sagen, habe aber versprochen es nicht zu tun :schweigen::-D Der Klassiker für solche Fragen ist Franz H. Franken: Die Krankheiten großer Komponisten Als Internist ist er für dieses Thema natürlich weit kompetenter als wir Musiker. Mit den Sinfonien...
  11. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    Da hast du Recht, deshalb kommt jetzt das Schlusswort: Die Äußerung macht in Bezug auf Brahms einfach keinen Sinn, aber vielleicht ist sie gerade deshalb humorig, spricht man doch hier auch vom "Nonsens".
  12. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    Ich möchte hier nicht weiter drauf rumreiten, aber gerade auch bei Profimusikern habe ich oft nicht den Eindruck, dass das (musik-)historische Wissen besonders detailliert ist ... und Irren ist menschlich, selbst bei Hochschullehrern.;-)
  13. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    Ok, aber woran macht die sich dann fest wenn nicht am Bezug zur Person? Und wie soll sich ausgerechnet eine Leberzirrhose anhören? Ich glaube eher, der KL hat wirklich jemanden verwechselt ...
  14. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    Im Gegensatz zum trinkfreudigen Beethoven starb Brahms aber wohl an Krebs.
  15. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    Das "B." steht aber dann für Beethoven, nicht für Brahms, oder?
  16. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    So gings mir mit dem 1. Klavierkonzert von Brahms. Ich fand ihn ohnehin nicht so toll (wobei seine Abneigung gegen meinen geliebten Bruckner sicher auch eine Rolle gespielt hat), besonders wenn er in Moll komponiert hat. Allerdings hab ich ihn deshalb auch kaum gehört und gekannt. Aber als ich...
  17. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    Dann weißt du ja schon "was das soll". Darauf wollte ich nur antworten. Ich finde das gerade bei den frühen Stücken von Ligeti so angenehm, dass die Intention so nachvollziehbar ist. Wenn man eben dieses Vorverständnis schon mitbringt fällt es relativ leicht, mit dem Stück was anzufangen...
  18. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    Nun ja, Ligeti hat "Continuum" vermutlich nicht als Untermalung für einen romantischen Abend geschrieben, sondern hat damals u. a. damit experimentiert, welche Klänge man mit Instrumenten auch erzeugen kann, wie man sie damals noch nie gehört hat (dazu gehören z. B. auch "Volumina" für Orgel und...
  19. D

    Wann ist der Pianist/Interpret Schuld, wann der Komponist?

    Ich habe mir mit 13 Jahren die LP-Kassette mit der Einspielung der Beethoven-Sonaten von Brendel aus den 60ern für nur 65 DM (weiß ich heut noch:001:) gekauft, warn fürs Kennenlernen so schlecht nicht ... Für Mozart hatte ich damals die Aufnahme von C. Eschenbach (find ich heut nicht mehr so...
  20. D

    Bücher über Mozart

    Das Buch von Braunbehrens (halt nur über die Wiener Jahre ab 1781) ist historisch hervorragend recherchiert und räumt mit einigen Mythen auf (z. B. Mozarts "Armenbegräbnis"). Er übt darin auch Kritik an Hildesheimer, dessen Buch meiner Erinnerung nach auch wirklich nicht so umwerfend ist, wie...
Zurück
Oben Unten