Suchergebnisse

  1. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Danke Henry, sehr nett von dir. Hier mal eine grobe Zeichnung mit den Maßen in mm.
  2. IMG_3678.jpg

    IMG_3678.jpg

  3. axburg

    Pianino-Suche -- bitte Tipps zur Besichtigungs-Auswahl

    Tja, man kann auch zu lange suchen. Das kostet Zeit und Geld und in dieser Zeit hat man das gewünschte auch nicht zur Verfügung um es zu genießen. Ein Freund von mir wollte sich einen Fernseher kaufen, hatte ganz bestimmte Vorstellungen, insbesondere auch was den Preis betrifft. Er hat gesucht...
  4. axburg

    Online Klavier lernen - wo am Besten?

    Na ja, ich finde es kommt immer darauf an was man lernen möchte, welchen Anspruch man hat. Ein KL hilft sicher um den roten Faden nicht zu verlieren wenn man sich selbst eher schlecht organisieren kann. Ich hatte flowkey und music2me getestet - fand beide nicht schlecht, aber auch halt nicht...
  5. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Da ist mir SternimMeer zuvor gekommen. Danke dafür. Hätte noch ein anderes Bild: Ja, korrekt, die Variante des ersten Bildes sieht sehr passend aus.
  6. bb38faf2-4e42-4bcd-b6d9-75d783629bf1.jpg

    bb38faf2-4e42-4bcd-b6d9-75d783629bf1.jpg

  7. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    An der Bruchstelle hat das Teil einen Durchmesser von 2,5mm und ist eher nicht hohl. Gemäß Bilder von anderen alten Blüthnern scheint da irgendein drehbares Konstrukt darauf gewesen sein. So wie Austro-Diesel auch sagt, passt das zum Langloch in der Notenablage. Nur fehlt mir echt die Fantasie...
  8. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Klingt ja sinnvoll. ABER ich habe immer noch keine Ahnung wie das Teil aussieht und aufgebaut ist. Habe heute nach 3 Wochen nochmal bei Blüthner nachgehakt.
  9. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    So, habe mal ein wenig poliert. Sieht schon recht brauchbar aus. ;-) Hm, wie man auf dem Bild sieht, ist da oben wohl etwas abgebrochen. Der Stift alleine war das also wohl nicht.
  10. IMG_3636.JPG

    IMG_3636.JPG

  11. IMG_3638.JPG

    IMG_3638.JPG

  12. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Zweihorn ist bestellt und für die Messingteile habe ich mir "Hagerty Copper Brass & Bronze Polish" besorgt. Ich hatte vor 2 Wochen mal Blüthner angeschrieben, Bilder beigefügt und sie gefragt, ob sie mir die Seriennummer bestätigen und das Fertigungsjahr genauer datieren können. Ferner, ob sie...
  13. axburg

    Steinmayer, Yamaha, Casio, Korg oder Roland?

    Aus meiner Sicht käme nur das Casio in Frage, alle anderen sind total veraltet. Casio hat einen guten Klang und eine in der Preisklasse vernünftige Tastatur.
  14. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Super, Danke. Wieder etwas schlauer geworden. Jetzt nur noch: was ist der Stulhlboden? Das Gestell auf dem die Tastatur platziert ist?
  15. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Hm, an dieser Stelle die Seriennummer? Das beißt sich ja mit der Nummer auf der linken Innenseite oben. Sieht man oben auf dem Bild 3491. Innen ist auch rechts oben eine Plakette auf der schon das Jahr 1883 erwähnt wird. Das würde dann ja auch nicht passen.
  16. IMG_3497.jpeg

    IMG_3497.jpeg

  17. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Ich habe heute mal den Unterrahmen entfernt um unten ein wenig den Schmutz wegzusaugen. Dabei fiel mir eine Nummer unter der Tastatur auf: 14396 Kann mir jemand sagen was es mit dieser Nummer auf sich hat? Danke, Axel
  18. IMG_3570.jpeg

    IMG_3570.jpeg

  19. IMG_3569.jpeg

    IMG_3569.jpeg

  20. axburg

    Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

    Er ist sich nicht sicher, ob es noch die Originalbesaitung ist, schließt es aber nicht aus. Ich hatte es im Netz so verstanden, dass man diese nimmt wenn das Klavier auf Teppichboden bewegt werden muss. Bei uns wird es noch von der Stelle wo es jetzt steht an die vorgesehene im Wohnzimmer...
Zurück
Oben Unten